Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Studienangebot Auslaufende und aufgehobene …

Auslaufende und aufgehobene Studiengänge

Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft *

Staatsexamen (Lehramt Gymnasium) - Hauptfach


Hinweis: Dieser Studiengang wurde zum Wintersemester 2015/2016 aufgehoben. Eine Neueinschreibung ist daher nicht mehr möglich. Als Alternative stehen die Teilstudiengänge Polyvalenter-Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Politikwissenschaft und Polyvalenter-Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft zur Verfügung.
Studienbeginn:

Wintersemester

Regelstudienzeit:

10 Semester für den gesamten Studiengang

Zulassung: Erstsemester:

Keine Zulassung mehr möglich

Höhere Semester:

Keine Zulassung mehr möglich

Bewerbungsfrist: Erstsemester: Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich
Höhere Semester: Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich
Fakultätszugehörigkeit: Philosophische Fakultät

Der Politikwissenschaft geht es um die wissenschaftliche Durchleuchtung des „Politischen“ in all seinen Facetten. Das Studium behandelt hierzu insbesondere die verschiedenen Staatsformen, die politischen Institutionen, Herrschaftsstrukturen und deren soziale und wirtschaftliche Fundamente sowie die ihnen zugrundeliegenden Wertvorstellungen. Durch die dabei angewandten Methoden und Fragestellungen ergeben sich immer wieder Berührungspunkte mit anderen Disziplinen, wie z. B. Jura, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Soziologie und Philosophie. Aufgrund dieser inhaltlichen Breite wurde die Politikwissenschaft von einem ihrer frühen Fachvertreter (Arnold Bergstraesser) als „synoptische Wissenschaft“ bezeichnet. Dennoch hat sich auch in der Politikwissenschaft in den letzten Jahrzehnten eine immer stärkere Spezialisierung durchgesetzt. Üblicherweise wird heute zwischen den Teildisziplinen „Politische Theorie und Ideengeschichte“, „Vergleichende Regierungslehre“ bzw. „Vergleichende Analyse politischer Systeme“ und „Internationale Politik“ unterschieden. Grundsätzlich beschäftigt sich die Politikwissenschaft erstens mit den Voraussetzungen, Maßstäben und Rahmenbedingungen von Politik und politischem Handeln, zweitens mit der Analyse von politischen Prozessen und drittens mit der Untersuchung spezieller Politikfelder wie etwa der Entwicklungspolitik, Umweltpolitik oder auch Geschlechterpolitik. Im ersten Fall interessieren vor allem rechtliche, ökonomische und gesellschaftliche Grundlagen von Politik. Der zentrale Begriff in diesem Zusammenhang heißt „Verfassung“, sowohl im direkten als auch im übertragenen Sinn. Bei der Analyse politischer Prozesse und ihrer Akteure stehen hingegen die Begriffe „Macht“ und „Konflikt“ im Vordergrund: Wie wird Macht erworben, erhalten und weitergegeben? Wie werden Konflikte im nationalen und internationalen Rahmen ausgetragen und geregelt? Die Politikfeld Forschung schließlich fragt nach den jeweils relevanten Akteuren sowie nach dem Zustandekommen und der Umsetzung politischer Entscheidungen. Diese drei unterschiedlichen Dimensionen des Politischen beziehen sich sowohl auf die nationale als auch auf internationale Politik. Die Zugänge zu diesen drei Bereichen können empirischer, ideengeschichtlicher oder auch theoretischer Natur sein. Um wissenschaftlichen Ansprüchen zu genügen, müssen hierbei die entsprechenden Maßstäbe verdeutlicht und die Beweisführung nachprüfbar gestaltet werden.



Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.

Zentrale Studienberatung


Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Die School of Education „Freiburg Advanced Center of Education“ (FACE) bietet Beratung speziell für Interessierte am Lehramtsstudium. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberatung wenden.

Studienfachberatung


Dr. Angela Geck
Seminar für Wissenschaftliche Politik
KG IV, Raum 4312
Rempartstraße 15
79085 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3467

master-pw@politik.uni-freiburg.de  & lehramt-pw@politik.uni-freiburg.de
Sprechstunde: 
 

Im Büro in der Regel Mo und Mi, 14-15 Uhr

Freie Termine und Anmeldung siehe: https://calendly.com/angela-geck/sprechstunde

 

Per Zoom in der Regel Fr 14-15 Uhr

Freie Termine und Anmeldung siehe:

https://calendly.com/angela-geck-zoom/sprechstunde


Webseite



Prüfungsamt


Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de

Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.
* Studiengänge, die mit dem Sternsymbol gekennzeichnet sind, wurden aufgehoben und können daher von Studienanfängerinnen und Studienanfängern nicht mehr gewählt werden.