Angebote für Studienanfänger:innen

Herzlich willkommen an der Universität Freiburg!
Der Studienstart ist eine intensive Zeit. Am Anfang kommt vieles auf einmal, das geplant, organisiert und gefunden werden muss. Hier haben wir viele wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.
Ein wichtiger Hinweis: Je nach Lage der Pandemie können Öffnungszeiten und physische Kontaktmöglichkeiten zeitweise eingeschränkt sein. Alle Ansprechstellen erreichen Sie immer per E-Mail und Telefon. Erstkontakt: unsere Hotline!
Wir wünschen Ihnen einen guten Start an der Universität Freiburg!
Installieren Sie die App „Studienstart – Uni Freiburg
Die App „Studienstart – Uni Freiburg“ für ein gutes Ankommen im Studium!
Alternativ können Sie die Webversion der App nutzen (eingeschränkte Funktionen ohne Navigation, Standorte, Newsfeed).

Studienstart leicht gemacht!
In diesen Videos finden Sie hilfreiche Infos, Tipps und Einblicke in den Studienstart an der Universität Freiburg.
- Begrüßung
✖
Begrüßung
dcf5c81810456b3311d8084fbc189b65
- Immatrikulation
✖
Immatrikulation
b70adc03d572adf2927309ddc8a0c8ab
- UniCard
✖
UniCard
63a4a7cc18b58e47ef0d4f7c97ee1e4a
- Einführungswoche
✖
Einführungswoche
196a86c385e69b06fec87d1cad940f30
- Worauf es beim Studienstart ankommt
✖
Worauf es beim Studienstart ankommt
192852f36bcf939c7ba90d587611be78
- Prüfungsleistungen
✖
Prüfungsleistungen
dc199eed587899f2841e3e310a349b47
- Meine erste Vorlesung
✖
Meine erste Vorlesung
1a353fd9235ce0946704737449192fa5
- Intercultural Mentoring
✖
Intercultural Mentoring
9b361264188484a2fa7e39ff082dd24b
- Tour durch das Service Center Studium
✖
Tour durch das Service Center Studium
9822b0abab00d753d55f25b40a216d3a
Studienstart leicht gemacht!
In diesen Videos finden Sie hilfreiche Infos, Tipps und Einblicke in den Studienstart an der Universität Freiburg.
Begrüßung
dcf5c81810456b3311d8084fbc189b65
Immatrikulation
b70adc03d572adf2927309ddc8a0c8ab
UniCard
63a4a7cc18b58e47ef0d4f7c97ee1e4a
Einführungswoche
196a86c385e69b06fec87d1cad940f30
Worauf es beim Studienstart ankommt
192852f36bcf939c7ba90d587611be78
Prüfungsleistungen
dc199eed587899f2841e3e310a349b47
Meine erste Vorlesung
1a353fd9235ce0946704737449192fa5
Intercultural Mentoring
9b361264188484a2fa7e39ff082dd24b
Tour durch das Service Center Studium
9822b0abab00d753d55f25b40a216d3a
Studienstart Uni Freiburg – erste Schritte
bec2bdda096658567efee0ddd303918b
1. Schalten Sie Ihren Uni-Account frei
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Immatrikulation per E-Mail. Der UniAccount ist Ihre Benutzerkennung für alle zentralen IT-Dienste der Universität, z.B.:
- HISinOne – Campus Management (Studienplaner, Stundenplanerstellung, Prüfungsanmeldung …)
- ILIAS – die Lernplattform der Universität
- Uniweites WLAN mit „eduroam“
(Weitere Infos finden Sie in der Broschüre IT-Services fürs Studium: IT-Services fürs Studium.)
2. Loggen Sie sich auf ILIAS ein
Hier finden Sie den virtuellen Begrüßungsraum „Studienstart Uni Freiburg 2021 und 2022“. Dort sind für Sie viele hilfreiche Informationen zum Studienstart zusammengestellt.
3. Installieren Sie die App „Studienstart – Uni Freiburg
Die App „Studienstart – Uni Freiburg“ für ein gutes Ankommen im Studium!
Mit der App können Sie
- Ihr persönliches Programm für die Einführungswoche (im Wintersemester) zusammenstellen
- auch nach der Einführungswoche immer wieder interessante Veranstaltungen finden
- filtern, ob es sich um Online- oder Präsenzveranstaltungen handelt
- sich direkt zu den Veranstaltungsorten navigieren lassen
- die Checkliste zum Studienstart verwenden, um nichts Wichtiges zu vergessen
- sich mit vielen Infos und Tipps auf Ihr Studium an der Universität Freiburg vorbereiten
- wichtige Ansprechpartner:innen finden
- Begriffe rund um das Studium im Glossar nachschlagen
- im Newsfeed spannende und interessante Infos erhalten
Das Programm wird stetig erweitert und aktualisiert – immer wieder rein schauen lohnt sich also!
Für die App wird mindestens Android 5 oder iOS 12 benötigt. Alternativ können Sie die Webversion der App nutzen (ohne Navigation, Standorte, Newsfeed).
Einführungsveranstaltungen
In den meisten Fachbereichen finden vor Vorlesungsbeginn im Sommersemester Vorbereitungs- und Einführungsveranstaltungen statt. Informieren Sie sich dazu am besten auf den Internetseiten Ihres Faches.
Im Wintersemester werden zusätzlich viele fachübergreifende Veranstaltungen zum Studienstart angeboten.
Beratung
- Das Service Center Studium in der Sedanstr. 6 ist die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund um das Studium. Hotline und Kurzinfo sind mit allen Informationen zur Stelle und die Berater:innen der Zentralen Studienberatung stehen für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.
- Im gleichen Haus finden Sie neben der Kurzinfo und dem Studierendensekretariat auch weitere Beratungsangebote.
- Die Abteilung International Admissions and Services im Service Center Studium unterstützt internationale Studierende bei administrativen Fragen und für Beratung.
- Die Studienfachberatung ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen speziell zum Fach. Sie finden Ihre Fachberatung in der jeweiligen Studiengangbeschreibung.
- Die Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks unterstützt Sie bei Krisen und seelischen Problemen. Auch zu weiteren Themen wie Wohnen und Finanzierung finden Sie Unterstützung durch das Studierendenwerk Freiburg.
- Die Nightline – das Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende ist täglich von 20-0 Uhr unter 0761 203 9375 erreichbar.
- Der Studierendendrat StuRa bietet ebenfalls Beratung zu verschiedenen Themen an.
Workshops
Die Zentrale Studienberatung bietet regelmäßig Workshops an zu Themen wie Selbstmanagement, Prokrastination, Stressbewältigung oder Studienzweifel. Diese werden auf der Internetseite der Zentralen Studienberatung angekündigt.
Mentoring
Im Mentoring der Uni Freiburg werden Studienanfänger:innen von erfahrenen Studierenden durch das Studium begleitet.
Das Kompetenznetzwerk Studierendenmentoring koordiniert und unterstützt folgende Mentoringprogramme für Studierende an der Universität Freiburg.
Intercultural Mentoring:
Im Intercultural Mentoring Program (ICM) werden internationale Studienanfänger:innen (Mentees) von erfahrenen Studierenden aus allen Fakultäten (Mentor:innen) persönlich, fachlich und sozial unterstützt. Das Programm wächst stetig und viele der Teilnehmenden engagieren sich mehrfach. Mentor:innen und Mentees profitieren überdies von der Teilnahme an zahlreichen Workshops, Trainings und tollen Social Events.
Mentoring für Lehramtsstudierende:
Lehramtsstudierende aus höheren Semestern tauschen sich mit Lehrkräften aller Schultypen aus und geben in einem zweiten Schritt ihre Erfahrungen an Lehramtsstudierende am Studienbeginn weiter.
Mentoring an Fakultäten und Instituten:
Bedarfsorientierte Mentoringprogramme unterstützen Studierende vom Studienstart bis zum Studienende. Welche Mentoring-Angebote es für Ihren Studiengang gibt, erfahren Sie auf der Seite des Kompetenznetzwerks Studierendenmentoring.
Online-Selbstlernangebote
Online-Selbstlernangebote
- Besuchen Sie den ILIAS-Kurs Erfolgreich studieren im virtuellen Semester: Lernen & Arbeiten in digitalisierten Lehrveranstaltungen
- Auf der Plattform kosmic finden Sie Online-Selbstlernangebote für Studierende interdisziplinärer Fächer in den Bereichen Mathematik und Chemie. Diese dienen der Auffrischung elementarer Grundkenntnisse und Schließung von Wissenslücken. Der Themenbereich „Interkulturalität“ unterstützt beim Einstieg in die Uni-Kultur und bei der interkulturellen Reflexion – nicht nur für internationale Studierende ein interessantes Angebot.
- Lernen Sie ELIS kennen – ein Lernstrategietraining, um das eigene Lernen effektiver und effizienter zu gestalten.
Internationale Studierende
Internationale Studierende lädt das International Office zur Teilnahme an den Welcome Days in den zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn ein.
Die Abteilung International Admissions and Services im Service Center Studium unterstützt internationale Studierende bei administrativen Fragen und für Beratung.
Das Intercultural Mentoring Program (ICM) ist ein Angebot speziell für internationale Studierende. Hier werden Studienanfänger:innen von erfahrenen Studierenden durch das Studium begleitet.
Der Themenbereich „Interkulturalität“ der Online-Lernplattform kosmic unterstützt beim Einstieg in die Uni-Kultur in Deutschland und bietet Möglichkeiten, sich mit dem Thema Kultur und Interkulturalität vertraut zu machen.
Viele hilfreiche Informationen finden Sie außerdem auf der Website „Welcome Guide für internationale Studierende".
Um Ihnen während der Pandemie zu helfen, haben wir eine Liste mit wertvollen Ressourcen für internationale Studierende zusammengestellt.
