Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Studierendenservices Mental gesund durchs Studium

Mental gesund durchs Studium

studierende_unibibliothek_juergen_gocke_universitaet_freiburg 73_722x300.jpg

 

Mentale Gesundheit, Balance und Umgang mit Stress sind sehr individuell – und genauso die Formen des Umgangs damit!

Diese Angebote findest du direkt bei der Zentralen Studienberatung im Service Center Studium – für alle Fragen, aber auch als Unterstützung für eine gute Balance im Studium:

  • Offene Sprechstunde1 ohne Anmeldung
  • Bei größeren Anliegen kannst du gerne einen Termin2 für eine ausführliche Einzelberatung vereinbaren.
  • Jedes Semester bieten wir Workshops3 zu verschiedenen Themen wie Mental Health, Studienzweifel, Stress, Selbstmanagement usw. an.

Die folgende Auswahl an Tipps und Links können dir weitere Inspiration bieten, was dich zusätzlich unterstützen könnte.

Für akute psychische Notfälle

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
◦ Erreichbar rund um die Uhr
◦ 0761-270 650 10 oder 0761-270 650 20
◦ Hauptstr. 5, 79104 Freiburg
www.uniklinik-freiburg.de/psych 4

Zentrum für Psychiatrie Emmendingen
◦ 07641-461 0
◦ Neubronnstr. 25, 79312 Emmendingen
www.zfp-emmendingen.de 5

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Uniklinik
Freiburg
◦ Sprechzeiten Ambulanz: Mo-Fr 9:00-12:00
◦ 0761 270-68410
www.uniklinik-freiburg.de/psychosomatik 6

Telefon-Seelsorge Freiburg
◦ Erreichbar rund um die Uhr
◦ 0800-1110111 oder 0800-1110222
www.telefonseelsorge-freiburg.de7

Ärztliche Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung
◦ Erreichbar rund um die Uhr
◦ 0761-8099 800

Bei Fragen und persönlichen Herausforderungen

Zentrale Studienberatung im Service Center Studium
Erste Anlaufstelle zu allen Themen und Fragen rund ums Studium. Vertraulich. Neutral. Kostenlos.
◦ Einzelberatung, offene Sprechstunden und Workshops
◦ Offene Sprechstunde: Mo, Di, Do 10:00-12:00 und Do 14:00-16:00
◦ studium@uni-freiburg.de, 0761 - 203 4246
www.studium.uni-freiburg.de8

Unterstützung bei chronischer Erkrankung oder Behinderung
◦ Einzelberatung und offene Sprechstunden
◦ Offene Sprechstunde: Do 10:00-12:00
◦ solveig.roscher@zv.uni-freiburg.de, 0761 - 203 67380
www.studium.uni-freiburg.de8

Nightline
Anonymes Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende
◦ Jeden Abend von 20:00-24:00 unter 0761 - 203 9375
www.nightline.uni-freiburg.de9

protect - Schutz vor Diskriminierung und Machtmissbrauch
Unterstützung bei Erfahrungen von Diskriminierung und Machtmissbrauch
◦ Einzelberatung
◦ protect@zv.uni-freiburg.de, 0761 203 54165
https://gdape.uni-freiburg.de/de/bereich-gender-und-diversity/protect 10

Gleichstellungsbüro der Universität Freiburg
Beratung und Unterstützung zu den Themen Umgang mit sexueller
Gewalt, Belästigung, Digitale Gewalt und Stalking
◦ Einzelberatung
◦ gleichstellungsbeauftragte@uni-freiburg.de, 0761-203 4222

Graduate Centre (GraCe)
Beratungstelle für Promovierende
◦ david.willmes@zv.uni-freiburg.de, 0761 - 203 6814

Bei Stress, Krisen und Ängsten

In Phasen von Stress, Ängsten und / oder depressiven Gedanken,
können die folgenden Angebote für dich hilfreich sein:


Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS)
Beratungsstelle des Studierendenwerks Freiburg
◦ Einzelberatung und Workshops von Psychotherapeut*innen
◦ Sprechzeiten: Mo-Fr 9:00-12:00
◦ pbs@swfr.de, 0761 - 210 1269
www.swfr.de/soziales/psychotherapeutische-beratung11

Psychotherapeutische Ambulanz am Institut für Psychologie
www.psychologie.uni-freiburg.de/ambulanz12
Bei psychischen Störungen:
◦ Telefonische Anmeldung: Di 11:00-13:00, Do 10:00-12:00
◦ 0761 - 203 3008
Schwerpunkt stressbedingte Erkrankungen:
◦ Telefonische Anmeldung: Mo - Do 10:00-12:00
◦ stress-ambulanz@psychologie.uni-freiburg.de, 0761 - 203 97720

C-Punkt Münsterforum
Beratungsstelle der katholischen und evangelischen Kirche
◦ Einzelberatung vor Ort, telefonische Beratung und Seelsorge
◦ Sprechzeiten: Mo-Fr von 10:00-18:00
◦ info@c-punkt-freiburg.de, 0761 - 70 88 95 50
www.c-punkt-freiburg.de/gespraech13

Frauenhorizonte
Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt Freiburg
◦ Erreichbar rund um die Uhr
◦ 0761-285 8585
www.frauenhorizonte.de14

B2gether
Onlineberatungsstelle für Jugendliche und junge Erwachsene
◦ anonyme Onlineberatungen
www.b2-onlineberatung.de15

U25Deutschland
Speziell für junge Menschen mit Suizidgefahr
◦ Mailberatung
www.u25-deutschland.de16  

Wenn Freunde in der Krise sind

Wenn du in Kontakt mit einer Freundin oder Kommilitonen bist, der oder die sich gerade in einer Krise befindet, findest du  in diesem Beitrag17 Informationen und Unterstützung dazu.
Selbstverständlich kannst du auch einen Termin bei der Zentralen Studienberatung im Service Center Studium1 ausmachen um das Thema zu besprechen und für dich einen guten Umgang damit zu finden.

Self care – körperliche und mentale Gesundheit stärken

Hier sind ein paar Tipps, um auf die eigene mentale Gesundheit zu achten:

  • Rituale und Regelmäßigkeit können dich unterstützen. Vielen hilft es, einen geregelten Tagesablauf zu planen und sich daran zu halten. Versuche ein gutes Gleichgewicht von Lernzeiten und Freizeitaktivitäten für dich zu finden. Auch regelmäßig zu essen tut gut: Gute Ernährung hilft nicht nur deinem Körper, sondern auch deinem Geist.
  • Pausen sind wichtig: Gönne dir regelmäßige Auszeiten (auch von körperlich unbequemen Lernhaltungen): Die Wohnung verlassen, spazieren gehen, laufen oder Fahrrad fahren, deine Umgebung erkunden und/oder Sport treiben, dich mit Freunden treffen…
  • Tägliche Zeiten der Ruhe, z.B. bei Meditation, Schreiben oder spiritueller Praxis können sehr hilfreich sein. Und um dich hierbei zusätzlich zu unterstützen, können wir dir (auch für den Sommer J) das kostenlose Werkzeug18 (zum Download) eines Kalender-Startups empfehlen.
  • Gesunder Schlaf, ausreichend Bewegung und eine ausgewogene Ernährung tragen grundlegend zur mentalen Gesundheit bei und es lohnt sich, diesen Themen Aufmerksamkeit zu geben – z.B. mit dem nächsten Tipp:
  • Das Studentische Gesundheitsmanagement19 der Uni will für eine ganzheitliche, gesunde Umgebung im Studium sorgen. Hier findest du Angebote zu Themen wie Ernährung, Bewegung und Entspannung (derzeit teilweise pausiert). Im Laufe des Studiums kannst du so auch den UniAktiv-Pass20 füllen.
  • Soziale Kontakte stärken uns und sind wichtig. Das kann ein Kaffeetrinken mit dem besten Freund oder Freundin sein oder sich z.B. in einer Hochschul-Gruppe21 oder beim Internationalen Club22 engagieren. Viele Angebote rund ums Studium findest du auch in der App „myUFR23“.
  • Gibt es noch einen guten Vorsatz, den du bisher noch nicht in die Tat umgesetzt hast? Die einfache und kostenlose Motivationsmethode Woop24 kann dir dabei helfen.
  • Den täglichen „News-Intake“ wohlüberlegt zu dosieren und deinen persönlichen Bedürfnissen anzupassen, kann sehr hilfreich sein. Nimm dir ab und zu mal einen Moment Zeit, um zu überlegen, welche News dir guttun.

Zukunftsplanung

In herausfordernden Zeiten kann es guttun, in die Zukunft zu schauen und Perspektiven zu entwickeln. Das kann helfen, die aktuellen Herausforderungen in einem anderen Licht zu sehen. Einige Ideen findest du hier: