Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Studienangebot Auslaufende und aufgehobene …

Auslaufende und aufgehobene Studiengänge

Musikwissenschaft

Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach


Sie wollen lernen Musik auf wissenschaftliche Weise zu analysieren? Sie wollen wissen, welchen Einfluss die Geschichte auf die Musik, so wie wir sie heute kennen, hat oder hatte?

Musik gibt es bereits seit tausenden von Jahren und sie entwickelt sich mit jeder neuen Generation weiter. Vergangene Trends und Moden beeinflussen dabei immer auch den aktuellen Klang. In der Musikwissenschaft befassen Sie sich mit der Entwicklung der westlichen Musik von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Ihr Studiengang besteht aus vier Schwerpunkten:

  • Musiktheorie
  • Methodische Grundlagen der Analyse
  • Einfluss von Musik in Bezug auf Mensch und Kultur
  • Musikgeschichte und ihr Wandel

 

Mit dem Studiengang Musikwissenschaft im Nebenfach erwerben Sie Wissen über alle grundlegenden Herangehensweisen an Musik, Musiktheorie und den Einfluss der Musik in Geschichte und Gegenwart. Aus einem großen Angebot an interessanten Seminaren können Sie selbst auswählen, in welchen Bereichen Sie Schwerpunkte setzen möchten.

Studienbeginn:

Wintersemester

Regelstudienzeit:

6 Semester für den gesamten Studiengang

Leistungsumfang:

180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang

Zulassung: Erstsemester:

Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei)

Höhere Semester:

Nicht zulassungsbeschränkt

Bitte beachten Sie: Die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium können sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern.

Bewerbungsfrist: Erstsemester: 01.06. - 04.10.
Höhere Semester: Wintersemester: 01.06. - 30.09., Sommersemester: 01.12. - 31.03.
Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester.
Fakultätszugehörigkeit: Philosophische Fakultät

Im Studium der Musikwissenschaft geht es um die Beschäftigung mit Musiktheorie sowie um die Auseinandersetzung mit den verschiedenen charakteristischen Epochen der europäischen Musikgeschichte. Innerhalb verschiedener Veranstaltungen wird vertieft auf unterschiedliche Faktoren eingegangen, welche Musik zu dem gemacht haben, wie Sie sie heute kennen. Zudem bekommen Sie einen Eindruck von der kritischen Analyse und Bearbeitung musikalischer Texte, Werke und Quellen.

In der Harmonielehre erlernen Sie vertieft die theoretische und methodische Herangehensweise an Töne, Tonleitern, Tonsysteme, Rhythmus, Melodien, akustische Zusammensetzungen und Kompositionen. Wann klingt eine Komposition harmonisch? Was macht den bestimmten Stil eines Musikstückes aus?

Zudem erwerben Sie Kompetenzen, wie Sie Musikstücke, Texte, Ideen sowie Epochen in wissenschaftlichem Umfeld und aus verschiedenen Perspektiven betrachten.

In der systematischen Musikwissenschaft wird die Musik in Bezug auf philosophische und pädagogische Aspekte betrachtet: Welche Auswirkungen hat Musik auf Gesellschaftsstrukturen, Kulturen oder auf das menschliche Empfinden?

In der Musikgeschichte wird auf den Wandel der europäischen Musik eingegangen. Vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart werden sowohl die verschiedenen Epochen und deren musikalische Traditionen sowie Musikstücke, Charakteristika und einflussreiche Musiker*innen und Komponist*innen behandelt. Zeitabschnitte werden miteinander verglichen und Unterschiede sowie Einflüsse analysiert.

Musikwissenschaft ist in Freiburg Teil der philosophischen Fakultät, wodurch sich viele interdisziplinäre (also fächerübergreifende) Angebote mit anderen Studiengängen ergeben, die das Forschungsspektrum der Musikwissenschaft mit weiteren Fachgebieten verknüpft und Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen vielfältig auszubauen. Gemeinsame Seminare und Projekte gibt es auch mit der Freiburger Musikhochschule und mit dem Museum für historische Tasteninstrumente in Bad Krozingen.

Der Studiengang Musikwissenschaft als Nebenfach befasst sich mit dem theoretischen, analytischen, wissenschaftlichen und methodischen Umgang mit Musik sowie mit ihrem historischen Wandel, und ist daher sehr interessant für alle, die sich der Musik und ihrer Geschichte verbunden fühlen.

 

Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?
Sie sollten

  • Interesse an einflussreichen Musikstücken haben.
  • Spaß am Hinterfragen und Analysieren haben.
  • bekannte Komponist*innen und Musiker*innen kennen oder kennenlernen wollen.
  • dazu bereit sein, eine etwas andere Vorlesung zu erleben, in welcher Sie sich auch mal entspannt zurücklehnen und der vorgespielten Musik lauschen können.

Ein Abschluss im musikwissenschaftlichen Bereich bietet Ihnen hauptsächlich Zukunftsperspektiven in kreativen, musikpädagogischen oder wissenschaftlichen Bereichen. Dabei ist es jedoch von Vorteil, wenn Sie sich nach dem Bachelorabschluss in einem Masterstudiengang auf einen bestimmten Fachbereich spezifizieren.

Die beruflichen Perspektiven hängen zudem maßgeblich von der Wahl Ihres Hauptfaches ab.

Mögliche Berufsfelder:

  • Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte, Dozierende*r etc.)
  • Freiberuflich (Musiklehrer*in, Orchester – oder Chorleitung, Musikdramaturg*in)
  • Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
  • Journalismus
  • Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
  • Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konzerten, Konferenzen und Ausstellungen)
  • Museen (Kurator*in, Museumspädagogik)
  • (Musik-) Theater (Leitung und Organisation von Performances und Produktionen)
  • Marketing

 

Für optimale Startvoraussetzungen nach dem Studium empfehlen wir allen Studierenden, während des Studiums Praktika zu absolvieren, um Berufserfahrung zu sammeln und eine Nähe zur späteren Berufspraxis zu entwickeln.



Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.

Zentrale Studienberatung


Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.

Studienfachberatung


Studiengang- und Erasmuskoordination
Christian Haber
Musikwissenschaftliches Seminar
Kollegiengebäude I, Raum-Nr.: 1125
Platz der Universität
79098 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3092

studienkoordination@muwi.uni-freiburg.de
Sekretärin
Claudia Telzerow
Musikwissenschaftliches Seminar
Kollegiengebäude I, Raum 1118 / 1. OG
Platz der Universität
79098 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3090
Fax: +49 761 203-3091

sekretariat@muwi.uni-freiburg.de


Prüfungsamt


Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de

Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.