Auslaufende und aufgehobene Studiengänge
Russisch
Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Russland ist mit 17 Millionen km² fünfzig Mal so groß wie Deutschland, kulturell facettenreich, mit einem bedeutenden literarischen Erbe, einer spannenden Geschichte, großem politischen Einfluss und zentraler Bestandteil Ihres möglicherweise künftigen sprachwissenschaftlichen Studiengangs Russisch. Sprache, Literatur und Kultur Russlands und des russischen Sprachraums stehen im Zentrum dieses Studiums.
Innerhalb Europas ist Russisch bis heute eine der meistverbreiten Sprachen und gilt zudem als Weltsprache. Lernen und studieren auch Sie die faszinierende Sprache auf der schon Puschkin, Tolstoi und Dostojewski ihre Werke verfasst und Literaturgeschichte geschrieben haben.
Studienbeginn: |
Wintersemester |
Regelstudienzeit: |
6 Semester für den gesamten Studiengang |
Leistungsumfang: |
180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang |
Zulassung: |
Erstsemester:
Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei) Höhere Semester:
Nicht zulassungsbeschränkt
|
Bewerbungsfrist: |
Erstsemester:
01.06. - 04.10.
Höhere Semester: Wintersemester: 01.06. - 30.09., Sommersemester: 01.12. - 31.03. Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester. |
Fakultätszugehörigkeit: | Philologische Fakultät |
Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang besteht aus zwei wissenschaftlichen Fächern, die im gleichen Umfang studiert werden, einem Optionsbereich und der Bachelorarbeit. Im Hauptfach Russisch beschäftigen Sie sich aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive mit der russischen Sprache und Russland, aber auch mit Osteuropa im Allgemeinen. Zudem erwerben Sie sehr gute Russischkenntnisse. Der Optionsbereich ermöglicht Ihnen Ihr Studium entweder individuell zu gestalten oder es bildungswissenschaftlich abzurunden, um es auf eine spätere Lehrtätigkeit am Gymnasium auszurichten.
In Kulturwissenschaft und Landeskunde erwarten Sie spannende Themen und komplexe Fragen aus Gesellschaft, Politik und Geografie. Sie begeben sich auf eine Reise durch die Geschichte, beginnend bei den Anfängen der slavischen Kultur, über das Zarentum Russland, das spätere Kaiserreich, die Oktoberrevolution, den Zweiten Weltkrieg, den Sozialismus bis hin zu jüngeren Phänomenen: die Diskrepanz zwischen neuen Reichen und Armen, die Explosion der Korruption und Kriminalität in den 90er Jahren, die eingeschränkte Medien- und Pressefreiheit, Russlands Rolle in der internationalen Politik und die jüdische Auswanderung aus der ehemaligen Sowjetunion.
Im Bereich der Literaturwissenschaft erwerben Sie Kompetenzen, die Sie zum analytisch und methodisch reflektierten Sprechen und Schreiben über Literatur befähigen. In welchem Kontext wurde ein bestimmtes Werk verfasst? Wie ist es zu interpretieren?
Neben Textanalyse und Literaturgeschichte (Epochen, Strömungen, Tendenzen, Stile), werden Sie an Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt: Informationsbeschaffung, Umgang mit slavischen Datenbanken, Bibliographieren, Zitieren, Transliterieren kyrillischer Alphabete. In den sprachwissenschaftlichen Veranstaltungen setzen Sie sich systematisch mit der Struktur, Geschichte und Funktionsweise slavischer Sprachen auseinander.
Ab dem fünften Semester können Sie durch eine Spezialisierung auf wahlweise russische Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft individuelle Schwerpunkte setzen.
Ihre sprachpraktische Ausbildung umfasst sowohl kommunikationsintensive Lehrveranstaltungen als auch Übungen zur Grammatik und die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Aufbau der russischen Sprache an sich. So lernen Sie in anwendungsorientierten Übungen mittels Rollenspielen und Hörverständnistraining Alltagssituationen auf Russisch zu bewältigen und hürdenfrei einen eigenen Standpunkt zu vertreten. Sie werden außerdem befähigt, weitgehend fehlerfreie Texte zu verfassen und mittelschwere Übersetzungsaufgaben zu lösen. Sie beherrschen die russische Sprache im Mündlichen und Schriftlichen am Ende Ihres Studiums auf C1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens.
Am gut ausgestatteten Sprachlabor der Universität Freiburg haben Sie außerdem, neben den regulären Kursen, die Möglichkeit, Ihre Russischkenntnisse durch Eigenstudium zu vertiefen. Da sprachliche und interkulturelle Kompetenzen am besten im Ausland erworben werden, wird empfohlen, im Laufe Ihres Studiums ein Semester in Russland zu absolvieren. Die Universität Freiburg pflegt langjährige Partnerschaften mit den Universitäten in Moskau, Tver‘ und Voronež.
Der polyvalente 2-Hauptfächer-Bachelorstudiengang umfasst neben zwei 75 ECTS-Hauptfächern einen Wahlbereich von 20 ECTS Punkten, der entweder individuell oder durch die Wahl der Option Lehramt Gymnasium gestaltet wird. Im Überblick:
Option Individuelle Selbstgestaltung: Zur Vorbereitung auf ein fachspezifisches Masterstudium
Umfasst die Pflichtbereiche Berufsfeldorientierte Kompetenzen und wahlweise Fachwissenschaft oder Interdisziplinarität
Option Lehramt Gymnasium: Für den Übergang in den Master of Education
Umfasst eine Einführung in die Bildungswissenschaft, ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum und Grundlagen der Fachdidaktik
Was muss mitgebracht werden?
Um Russisch zu studieren sollten Sie
- kulturelles, geschichtliches und literaturwissenschaftliches Interesse an Russland und seiner Sprache mitbringen.
- bereit sein, eine längere Zeit ins Ausland zu gehen.
- Freude an umfangreicher und gründlicher Literaturarbeit haben.
Sie benötigen keine Vorkenntnisse der russischen Sprache.
Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelor mit Lehramtsoption können Sie Russisch im Master of Education weiterstudieren und später einer Lehrtätigkeit am Gymnasium nachgehen. Darüber hinaus gewinnen Russlandkompetenzen auch in wirtschaftlichen, sozialen, umwelt- und sicherheitspolitischen Fragestellungen für die internationale Zusammenarbeit zunehmend an Bedeutung. Das Hauptfach Russisch bereitet Sie auf eine Tätigkeit an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und kultureller Zusammenarbeit vor.
Mögliche Berufsfelder:
- Kulturmanagement und Kulturvermittlung
- Referentenarbeit
- Politikberatung
- Bildungssektor (Lehrmittelindustrie, staatliche und privatwirtschaftliche Institutionen etc.)
- Tourismusbranche (Management, Reiseleitung)
- Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
Biologie | Chemie | Deutsch | Englisch | Französisch | Geographie | Geschichte | Griechisch | Informatik | Italienisch | Katholische Theologie | Latein | Mathematik | Philosophie/Ethik | Physik | Politikwissenschaft | Wirtschaftswissenschaft | Spanisch | Sport | Chinesisch
Musik wird an der Musikhochschule Freiburg studiert. Bitte informieren Sie sich rechtzeitg über die dortigen Aufnahmemodalitäten. Sie können jedes Lehramtsfach der Universität Freiburg mit dem künstlerischen Fach Musik kombinieren.
Beachten Sie außerdem: Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Baden-Württemberg ist im Fach Katholische Theologie die konfessionelle Zugehörigkeit erforderlich. Eine Kombination der Fächer Katholische Theologie und Philosophie/Ethik ohne ein weiteres Fach ist ausgeschlossen.
-
Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZImmO)
- Studien- und Prüfungsordnung polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang: Rahmenordnung
- Studien- und Prüfungsordnung polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang: Anlage A
- Studien- und Prüfungsordnung polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang: Russisch
-
Studien- und Prüfungsordnung polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang: Russisch
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2023; Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2027) - Studien- und Prüfungsordnung polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang: Anlage C
Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.
Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Die School of Education „Freiburg Advanced Center of Education“ (FACE) bietet Beratung speziell für Interessierte am Lehramtsstudium. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberatung wenden.
Studienfachberatung
Dr. Anna Jouravel
Slavisches Seminar der Universität Freiburg
Raum 02007
Werthmannstr. 14
79085 Freiburg
Tel.: +49 761 203-8319
studiengangskoordination@slavistik.uni-freiburg.de
Sprechstunde:
Di und Mi 14-15 Uhr
Prüfungsamt
Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de
Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.
- Fachseite Russisch
-
Slavistik OSA
Der Online Studienwahl Assistent (OSA) gibt Ihnen eine realistische Vorschau auf Inhalte, Arbeitsabläufe und Anforderungen des entsprechenden Studienfachs an der Uni Freiburg. Das kostenlose Angebot bietet darüber hinaus Interviews mit Freiburger Studierenden, Selbsttests zu Interessen und Erwartungen und Beispielaufgaben aus der Studieneingangsphase. OSAs zu weiteren Studienfächern gibt es unter http://www.osa.uni-freiburg.de.