Bachelor und Staatsexamen
Romanische Sprachen und Literaturen
Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach
Interessieren Sie sich für romanische Sprachen genauso wie für Literatur- und Sprachwissenschaft? Haben Sie Lust, sich mit mehr als nur einer Sprache innerhalb Ihres Studiums zu beschäftigen?
Französisch, Italienisch, Spanisch, Katalanisch, Portugiesisch und Rumänisch! Mit mindestens zwei dieser romanischen Sprachen setzen Sie sich innerhalb Ihres Bachelorstudiums der Romanistik eingehend auseinander. Sie vertiefen und erwerben nicht nur Sprachkenntnisse, sondern erlernen außerdem Sprache und Literatur wissenschaftlich zu analysieren, zu beschreiben und zu reflektieren.
Ihr Studium führt Sie in die Vielschichtigkeit des romanisch geprägten Kultur- und Sprachraumes sowie seiner Literatur ein. Der Bachelorstudiengang bereitet Sie auf ein Arbeitsumfeld vor, in dem Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenz und ein kritischer Geist gefragt sind.
Was muss mitgebracht werden?
Um Romanistik erfolgreich zu studieren, sollten Sie…
- fremdsprachenbegeistert sein,
- nachweislich auf B1 Niveau des GER entsprechenden Französisch-, Italienisch- oder Spanischkenntnisse haben,
- Interesse am Kennenlernen unterschiedlicher romanischer Kulturen haben und
- sich gerne mit intensiver und gründlicher Literaturarbeit beschäftigen.
Unterrichtssprache: |
Deutsch und romanische Sprachen |
Studienbeginn: |
Wintersemester |
Regelstudienzeit: |
6 Semester für den gesamten Studiengang |
Leistungsumfang: |
180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang |
Zulassung: |
Erstsemester:
Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen: Aufnahmeprüfung
Nähere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Aufnahmeprüfungssatzung (siehe dazu unten im Abschnitt „Satzungen“) sowie auf den Internetseiten des Fachbereichs Höhere Semester:
Nicht zulassungsbeschränkt
|
Bewerbungsfrist: |
Erstsemester:
01.06. - 30.09.
Höhere Semester: Wintersemester: 01.06. - 30.09., Sommersemester: 01.12. - 31.03. Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester. |
Fakultätszugehörigkeit: | Philologische Fakultät |
Im Studium der Romanistik lernen Sie die aus dem Latein entstandenen Sprachen intensiv kennen. Mindestens zwei der romanischen Sprachen werden Sie konversationssicher zu beherrschen lernen – dies geschieht in den sprachpraktischen Übungen sowie durch das Eigenstudium im Sprachlabor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Um Romanistik erfolgreich studieren zu können, müssen Sie in einer Sprache mit B1-Vorkenntnissen starten (idealerweise hatten Sie diese Sprache schon im Abitur) und während des Studiums eine zweite romanische Sprache erlernen. An der Universität Freiburg können Sie aus folgendem Angebot wählen:
- Französisch
- Italienisch
- Spanisch
- Katalanisch
- Portugiesisch
- Rumänisch
Da Sprach- und Kulturkompetenzen am besten durch Auslandserfahrungen ausgebaut und verfestigt werden, wird Ihnen für das fünfte Semester ein Aufenthalt in einem romanisch-sprachigen Land empfohlen. Dieser kann entweder im Rahmen eines Semesters an einer ausländischen Hochschule oder eines Studienprojektes stattfinden und wird in der Regel über das Mobilitätsprogramm Erasmus organisiert.
Neben dem praktischen Erlernen der Sprache bildet ihre Beschreibung und Analyse in Bezug auf Aufbau und Funktion anhand empirischer Arbeitstechniken und Methoden eine wesentliche Rolle. Wie funktioniert Sprache und welche Bedeutung hat sie? Innerhalb der sogenannten Philologie, das bedeutet der Sprach- und Literaturwissenschaft, erforschen Sie Herkunft, Entstehung und Entwicklung romanischer Sprachen, beschäftigen sich mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden und ergründen das Zusammenspiel von Kommunikation und Wahrnehmung in unterschiedlichen Kulturen.
Außerdem setzen Sie sich eingehend mit den literarischen Strömungen, Literaturen und ihren Gattungs- und Motivgeschichten auseinander. Sie erlernen den kritischen Umgang mit Texten und Sprachdokumenten und wissenschaftliches Arbeiten, insbesondere Informationsbeschaffung. Eine wesentliche Voraussetzung zum Studium der Romanistik besteht daher auch in dem Interesse an Literatur sowie der Freude am Lesen, Schreiben, Analysieren und Interpretieren. Sie werden im Laufe Ihres Studiums mit zahlreichen literarischen Werken in Berührung kommen und Hausarbeiten anfertigen müssen.
Je nach Interessenschwerpunkt spezialisieren Sie sich im sechsten Semester auf den Bereich Literatur- oder Sprachwissenschaft. Innerhalb des gewählten Moduls belegen Sie mehrere Wahlpflichtveranstaltungen und ein Hauptseminar, aus dessen zu behandelnder Fragestellung Sie in der Regel das Thema Ihrer Bachelorarbeit entwickeln.
Das Studium des Hauptfaches Romanistik vermittelt Ihnen sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Schlüsselqualifikationen und Problemlösungskompetenzen, die in politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereichen umgesetzt werden können. Sie erwerben die Fähigkeit, sich schnell in ein Thema einzuarbeiten, sich kritisch mit Texten und mit Positionen der Forschung auseinanderzusetzen, sich ein eigenes fundiertes Urteil zu verschaffen, dieses argumentativ abzusichern und in geeigneter Form einer Leser- oder Zuhörerschaft zu vermitteln.
Mögliche Berufsfelder:
- Dokumentations- und Forschungseinrichtungen (Bibliotheken, Recherche, Archive)
- Außerschulische Bildung und Weiterbildung
- Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
- Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
- Kulturjournalismus
- Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium besteht außerdem die Möglichkeit, ein anschließendes Masterstudium aufzunehmen. Folgende Master schließen beispielsweise optimal an ein Romanistikstudium an:
- Romanistik
- Europäische Literaturen und Kulturen/ European Literatures and Cultures
- Linguistik
- Interkulturelle Studien (dt.-frz.)
Archäologische Wissenschaften | Betriebswirtschaftslehre | Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement | English and American Studies/Anglistik und Amerikanistik | Ethnologie | Europäische Gesellschaften und Kulturen | Geographie | Germanistik: Deutsche Literatur | Geschichte | Islamwissenschaft | Judaistik | Katholisch-Theologische Studien | Klassische Philologie | Klassische und Christliche Archäologie | Kognitionswissenschaft | Empirische Kulturwissenschaft | Kunstgeschichte | Musikwissenschaft | Philosophie | Politikwissenschaft | Psychologie | Sinologie | Skandinavistik | Soziologie | Sprachwissenschaft des Deutschen | Volkswirtschaftslehre | Vorderasiatische Altertumskunde
Im Rahmen des Studiengangs Bachelor of Arts können die Hauptfächer statt mit einem der o.g. Nebenfächer auch mit einem der drei von der Hochschule für Musik Freiburg angebotenen Nebenfächer Gehörbildung, Musikphysiologie und Musiktheorie kombiniert werden, die jeweils einen Leistungsumfang von 40 ECTS-Punkten haben. Im Falle einer solchen Kombination gilt für das Studium des von der Hochschule für Musik Freiburg angebotenen Nebenfachs die betreffende Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Freiburg.
Informationen zur Eignungsprüfung für die Nebenfächer Gehörbildung, Musikphysiologie und Musiktheorie.
- Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZImmO)
-
Aufnahmeprüfungssatzung B.A. Romanische Sprachen und Literaturen (Hauptfach)
- Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung
- Prüfungsordnung B.A.: Anlage A
- Prüfungsordnung B.A.: Romanische Sprachen und Literaturen (Hauptfach)
- Prüfungsordnung B.A.: Anlage C
Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.
Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.
Studienfachberatung
Dr. Claus D. Pusch
Romanisches Seminar
Raum 1478
Platz der Universität 3
79085 Freiburg im Breisgau
Tel.: +49 761 203-3196
claus.pusch@romanistik.uni-freiburg.de
Sprechstunde: Sprechzeiten finden Sie auf der Webseite.
Webseite
Prüfungsamt
Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de
Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.
- Fachseite Romanistik
-
Romanistik OSA
Der Online Studienwahl Assistent (OSA) gibt Ihnen eine realistische Vorschau auf Inhalte, Arbeitsabläufe und Anforderungen des entsprechenden Studienfachs an der Uni Freiburg. Das kostenlose Angebot bietet darüber hinaus Interviews mit Freiburger Studierenden, Selbsttests zu Interessen und Erwartungen und Beispielaufgaben aus der Studieneingangsphase. OSAs zu weiteren Studienfächern gibt es unter http://www.osa.uni-freiburg.de.