Deutsch-französische Studienangebote
Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft
Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach
Ein Studiengang – Zwei Abschlüsse. Studieren Sie Bachelor und Master of Arts der Politikwissenschaften an zwei renommierten Instituten - an der Universität Freiburg in Deutschland und am Institut d´Etudes Politiques (IEP) in Frankreich. Sie erhalten eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Phasen. Erleben Sie zwei Lebensarten und zwei Hochschulen.
Der binationale Studiengang Angewandte Politikwissenschaften vermittelt Grundlagen der Politikwissenschaft, betrachtet interdisziplinäre Aspekte des Fachs und ist berufsorientiert ausgerichtet. Der Studiengang Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft bildet dabei das Nebenfach. Nur Studierende der Angewandten Politikwissenschaft können dieses Nebenfach wählen. Es erlaubt die interdisziplinären Aspekte des Faches zu integrieren und ist somit zusammen mit dem Hauptfach Angewandte Politikwissenschaft zu wählen.
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Studienbeginn: |
Wintersemester |
Regelstudienzeit: |
6 Semester für den gesamten Studiengang |
Leistungsumfang: |
180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang |
Zulassung: |
Erstsemester:
Mit Zulassungsbeschränkung (Universität): Auswahlverfahren
(30 Plätze)
Weitere Informationen zum Auswahlverfahren für Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen finden Sie in der entsprechenden Auswahlsatzung/Zulassungsordnung unten im Abschnitt „Satzungen“. Höhere Semester:
Nicht zulassungsbeschränkt
|
Bewerbungsfrist: |
Erstsemester:
01.06. - 15.07.
Höhere Semester: Wintersemester: 01.06. - 30.09., Sommersemester: 01.12. - 31.03. Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester. |
Fakultätszugehörigkeit: | Philosophische Fakultät |
Die ersten drei Jahre:
Der binationale Studiengang Angewandte Politikwissenschaft wird vom Seminar für Wissenschaftliche Politik in Freiburg sowie vom IEP in Aix-en-Provence gemeinsam angeboten. Sie studieren abwechselnd in Freiburg und Aix-en-Provence. Dabei besuchen Sie zu Beginn…
· Lehrveranstaltungen zur Fachsprache der Sozialwissenschaften I
· Grundlagen der Wirtschaftspolitik
· Kultur und Gesellschaft im 20. Jahrhundert im deutsch-französischen Vergleich I
· Kultur und Gesellschaft I
Mit weiterem Verlauf des Studiums belegen Sie Veranstaltungen…
· Zur Fachsprache der Sozialwissenschaften II
· Aus dem Bereich der französischen Geschichte nach 1945
· Zur Kultur und Gesellschaft im deutsch-französischen Vergleich I
· Zur Kultur und Gesellschaft II
· Zur neuesten deutschen Geschichte (20./21. Jahrhundert)
Sie erlernen Arbeitsmethoden, die auf die Praxisanwendung ausgerichtet sind. Gute Französische- und Deutschkenntnisse sind Voraussetzung.
Der konsekutive Master (M.A.):
Der Masterstudiengang baut auf dem Bachelorstudiengang auf und führt in zwei Jahren zum einem deutsch-französischen Studienabschluss.
Sie belegen Hauptseminare aus den Vertiefungsmodulen…
· Demokratietheorie
· Globalisierung/Regionalisierung
· Regieren
Zudem belegen Sie Methodenseminare zur wissenschaftlichen Forschung und zur mündlichen Abschlussprüfung in Aix-en-Provence.
Interdisziplinäre Kurse gehören für Sie ebenfalls zur Ausbildung.
Als Student*in sollten Sie:
· Interesse an Politik, politischen Systemen, Institutionen, Prozessen und Strukturen mitbringen
· Französisch sprechen und Interesse an einer zweisprachigen Ausbildung besitzen
· Gerne in Deutschland und Frankreich studieren wollen und in die französische Kultur eintauchen wollen
Die interdisziplinäre und berufsorientierte Ausrichtung des binationalen Studienganges vermittelt den Studierenden ein solides Grundlagenwissen, sowie effiziente Arbeitsmethoden, die auf ihre Praxisanwendung ausgerichtet sind.
Der Studiengang trägt dem besonderen Gewicht der deutsch-französischen Beziehungen und den wirtschaftlichen Verflechtungen beider Staaten Rechnung. Somit bestehen Möglichkeiten später in beiden Ländern oder europaweit zu arbeiten.
Mögliche Berufsfelder:
· Medien
· öffentliche Verwaltung
· politische Bildung
· Positionen in Wirtschaftsunternehmen,
· Verbänden und Parteien
· Nationale und internationalen Organisationen
· Diplomatischer Dienst
Für besonders engagierte Student*innen besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer Promotion und anschließender wissenschaftlichen Laufbahn in Forschung und Lehre.
Angewandte Politikwissenschaft
- Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZImmO)
-
Auswahlsatzung B.A. Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft (Nebenfach)
- Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung
-
Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung § 18
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2015 und sofern nicht Anwendung von § 18 Absatz 12 n.F. beantragt wurde) - Prüfungsordnung B.A.: Anlage A
-
Prüfungsordnung B.A.: Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft (Nebenfach)
-
Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2011 und sofern nicht ab dem Wintersemester 2011/2012 eine Neueinschreibung für ein anderes Haupt- oder Nebenfach erfolgt ist) -
Prüfungsordnung B.A.: Anlage A
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2011 und sofern nicht ab dem Wintersemester 2011/2012 eine Neueinschreibung für ein anderes Haupt- oder Nebenfach erfolgt ist) -
Prüfungsordnung B.A.: Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft (Nebenfach)
(Nur bei Studienbeginn zwischen dem 1. Oktober 2006 und dem 30. Stepember 2011) -
Prüfungsordnung B.A.: Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft (Nebenfach)
(Optional bei Studienbeginn zwischen dem 1. Oktober 2006 und dem 30. September 2009; Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2014)
Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.
Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.
Studienfachberatung
Dr. Marcus Obrecht
Seminar für Wissenschaftliche Politik
KG IV, Raum 4312
Rempartstraße 15
79085 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3472
angewandte@politik.uni-freiburg.de
Webseite
Prüfungsamt
Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de
Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.
Aus der Tabelle der Ergebnisliste können Sie entnehmen, welche Verfahrensnote/Punktzahl im Rahmen des Auswahlverfahrens bzw. welche Wartezeit für eine Zulassung ausgereicht hätte. Die Verfahrensnote bzw. Punktzahl ergibt sich je nach Studienfach aus der Abiturdurchschnittsnote bzw. gewichteten Abitursnoten, Testergebnissen bzw. Ergebnis des Auswahlgesprächs sowie einschlägigen beruflichen oder praktischen Erfahrungen für das jeweilige Studienfach.
2020/2021 | 2021/2022 | 2022/2023 | 2023/2024 | ||||
Auswahl- verfahren |
Wartezeit | Auswahl- verfahren |
Wartezeit | Auswahl- verfahren |
Wartezeit | Auswahl- verfahren |
Wartezeit |
Verfahrensnote/ Punktzahl |
Zahl der Halbjahre | Verfahrensnote/ Punktzahl |
Zahl der Halbjahre | Verfahrensnote/ Punktzahl |
Zahl der Halbjahre | Verfahrensnote/ Punktzahl |
Zahl der Halbjahre |
13.1 | 7 (2.3) | 13.4 | 5 |
Vorauswahl: 2.0 Auswahl: 13.3 |
6 |
Vorauswahl: 1.7 Auswahl: 13.2 |
6 |
Ausführliche Ergebnisliste mit den Ergebnissen des 1., 2. und 3. Nachrückverfahrens.