Der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft ist gleichermaßen wissenschafts- und praxisorientiert. Sowohl in den theoretischen als auch in den praktischen Studienphasen als Teil der universitären Ausbildung werden den Studierenden fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten auf einer breiten fachlichen Basis vermittelt. Das Studium der Hebammenwissenschaft qualifiziert die Studierenden für ein reflektiertes, geburtshilfliches Handeln auf wissenschaftlichem Niveau in der individuellen Versorgung von Schwangeren, Gebärenden, Wöchnerinnen und Neugeborenen in den verschiedenen Handlungsfeldern des Hebammenwesens. Darüber hinaus werden die Absolvent*innen dazu befähigt, zur wissenschaftlich basierten Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen und -prozessen des Hebammenberufes beizutragen und ihr Handeln vor dem Hintergrund verschiedener Bedingungsfaktoren kritisch zu reflektieren und zur Weiterentwicklung der Hebammenpraxis beizutragen.
Im forschungsorientierten Masterstudiengang Islamwissenschaft – Moderne islamische Welt befassen Sie sich mit der Erforschung von Geschichte, Religion und Kulturen muslimisch geprägter Gesellschaften und erlangen ein Verständnis für vergangene und gegenwärtige kulturhistorische Prozesse in diesen Gesellschaften. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre bereits vorhandenen Sprachkenntnisse zu vertiefen bzw. zu erweitern. Das Studium qualifiziert Sie zur Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden bei der Beschreibung und Beurteilung von historisch, religiös und kulturell relevanten Sachverhalten. Sie erwerben die Fertigkeit zur selbständigen kritischen Auseinandersetzung mit komplexen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Themen.
Der Master of Arts-Studiengang gliedert sich in drei Regionalschwerpunkte, von denen Sie einen auswählen:
Arabische Welt
Iran
Türkei
Der Studiengang legt einen deutlichen Schwerpunkt auf die Neuzeit vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis hin zur unmittelbaren Gegenwart. Der inhaltliche Fokus liegt auf religiösen Ideen in ihrer historischen und sozialen Bedingtheit sowie ihren Wechselwirkungen mit anderen Feldern muslimisch geprägter Gesellschaften. Sie setzen sich in Ihrem gewählten Regionalschwerpunkt mit spezifischen Forschungsthemen, -methoden und -problemen auseinander und erwerben tiefgreifende islamwissenschaftliche sowie interdisziplinäre Kompetenzen, um Ihr Spezialwissen in breiteren Zusammenhängen kontextualisieren zu können. Die dem Regionalschwerpunkt zugeordnete Sprache, also Arabisch, Persisch bzw. Türkisch, wird ausgebaut.
Das Studium besteht aus Lehrveranstaltungen, Wahlpflichtfächern, Seminaren, Übungen, dem Erwerb von Sprachkompetenzen, der Option eines Praktikums und Ihrer Masterprüfung.
Das Modul Islamwissenschaftliche Themen und Methoden mit der Vorlesung zur Vielfalt der islamischen Welt und dem Masterseminar zur vormodernen Religions- und Regionalgeschichte der islamischen Welt bietet Ihnen die Möglichkeit, zu einem Thema Ihrer Wahl ein größeres Verständnis des Kontextes in seiner historischen Tiefe zu erwerben.
Im Modul Transregionale Perspektiven auf die moderne islamische Welt belegen Sie zwei Masterseminare aus einem breit gefächerten Angebot. Beispielsweise werden Seminare zu den Themen der Dekade der Revolutionen in der arabischen Welt, zu Migrationsbewegungen nach und aus der Türkei oder zu nationalstaatlichen Ideen in Zentralasien angeboten. Die Themen wechseln von Semester zu Semester.
Im Modul Wissensvertiefung und ergänzende Kompetenzen erwerben Sie wahlweise ECTS-Punkte, indem Sie studiengangrelevante Sprachkenntnisse erwerben und Lehrveranstaltungen besuchen, ein Praktikum absolvieren und/oder an einer wissenschaftlichen Konferenz/einem Workshop teilnehmen. Die Sprachkenntnisse erwerben Sie im Arabischen, Persischen, Türkischen, Hebräischen, Urdu, Indonesischen und/oder einer anderen Fremdsprache nach Abstimmung mit der zuständigen Fachvertretung. Möchten Sie ein Praktikum absolvieren, so ist dies mit einem zeitlichen Umfang von drei bis neun Wochen bei einer öffentlichen oder privaten Einrichtung, die in einem für das Fach Islamwissenschaft – Moderne islamische Welt relevanten Bereich tätig ist, möglich. Denkbar sind unter anderem Kultureinrichtungen, Archive oder Non-Governmental Organisations.
Haben Sie sich für den Regionalschwerpunkt Arabische Welt entschieden, so belegen Sie die folgenden drei Module:
„Einführung in den Regionalschwerpunkt Arabische Welt“ besteht aus einer thematisch orientierten Übung und einer Übung zu arabischer Übersetzung und Lektüre.
In „Die arabische Welt in der Moderne“ belegen Sie ein Masterseminar und beschäftigen sich mit arabischer Quellenlektüre.
Das Modul „Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten im Regionalschwerpunkt Arabische Welt“ besteht aus einem islamwissenschaftlichen Masterkolloquium und einem Masterseminar zur modernen arabischen Welt mit vertiefender arabischer Quellenlektüre.
Haben Sie den Regionalschwerpunkt Iran gewählt, belegen Sie die folgenden drei Module:
In „Einführung in den Regionalschwerpunkt Iran“ belegen Sie eine thematisch orientierten Übung sowie eine Übung zu persischer Übersetzung und Lektüre.
Ein Masterseminar zum modernen Iran mit persischer Quellenlektüre belegen Sie im Modul „Der Iran in der Moderne“.
Das Modul „Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten im Regionalschwerpunkt Iran“ besteht aus einem islamwissenschaftlichen Masterkolloquium und einem Masterseminar zum modernen Iran mit vertiefender persischer Quellenlektüre.
Haben Sie sich für den Regionalschwerpunkt Türkei entschieden, so belegen Sie die folgenden drei Module:
„Einführung in den Regionalschwerpunkt Türkei“ besteht aus einer thematisch orientierten Übung und einer Übung zu türkischer Übersetzung und Lektüre.
Im Modul „die Türkei in der Moderne“ belegen Sie ein Masterseminar und beschäftigen sich mit türkischer Quellenlektüre.
Das Modul „Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten im Regionalschwerpunkt Türkei“ besteht aus einem islamwissenschaftlichen Masterkolloquium und einem Masterseminar zur modernen Türkei mit vertiefender arabischer Quellenlektüre.
Ihre Masterarbeit verfassen Sie zu einem Thema Ihres gewählten Regionalschwerpunkts. Zusätzlich absolvieren Sie eine 45-minütige mündliche Masterprüfung, in der Sie unter Beweis stellen, dass Sie über die im Studium zu erwerbenden Kenntnisse verfügen und diese theoretisch und methodisch kritisch reflektieren und anwenden können.
Der Studiengang Molekulare Medizin bietet Ihnen eine spannende Mischung aus Medizin und den verschiedensten naturwissenschaftlichen Fächern, allen voran Chemie, Physik und Biologie. Schon sehr früh wird im Bachelorstudiengang ein praktischer Bezug zur Theorie hergestellt, indem viele Fächer von einem Praktikum begleitet oder mit einem solchen abgeschlossen werden. Insgesamt wird also ein sehr breites Spektrum an Fachgebieten abgedeckt, theoretisch erlernt und anschließend anwendungsorientiert vertieft.
Das Studium der Molekularen Medizin ist praxisnah sowie fachübergreifend gestaltet und die Module bauen inhaltlich aufeinander auf. So erlangen Sie zu Beginn Ihres Studiums ein naturwissenschaftliches und medizinisches Grundlagenwissen, welches Sie im weiteren Verlauf Ihres Studiums vertiefen. Dabei lernen Sie unter anderem die gängigsten Prozesse eines menschlichen Körpers und die krankhafte Veränderung von Zellen kennen. Während des Studiums werden Ihnen molekular- und zellbiologische Methoden und Techniken vermittelt, mit denen Sie in der Lage sind, biomedizinische Fragestellungen, wie die Ursache von Erkrankungen, analysieren und anhand gewonnener Ergebnisse möglicherweise neue Therapien zur Prävention oder Behandlung entwickeln zu können. Als Studierende*r des Bachelorstudiengangs Molekulare Medizin erlernen Sie eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen in der theoretischen oder der klinischen Forschung zu entwickeln und zu bearbeiten. Das Besondere an diesem Studiengang ist, dass Inhalte und Fragestellungen der Humanmedizin mit Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften verknüpft werden. Sie werden dazu ausgebildet, fächerübergreifend zu denken und Ihr interdisziplinäres Wissen auf klinische Fragestellungen anzuwenden. Das Ziel der Molekularen Medizin ist es, Ursachen von Krankheiten auf molekularer Ebene aufzuklären und aus diesen Erkenntnissen neue Möglichkeiten für Diagnostik, Therapie und Prävention zu entwickeln. In den ersten fünf Fachsemestern werden neben naturwissenschaftlichen Grundlagen in Physik und Chemie und medizinischen Grundlagen in Physiologie und Anatomie, molekularspezifische Inhalte zu Molekularer Medizin, Biochemie und Molekularbiologie sowie Inhalte zur Entwicklungsbiologie erarbeitet. Dies wird ergänzt durch ein Modul zur erweiterten Vermittlung bioinformatischer Kenntnisse. Bereits während der ersten fünf Fachsemester erhalten die Studierenden Gelegenheit, im Rahmen des Biomedizinischen Wahlpflichtpraktikums I einen individuellen Schwerpunkt zu setzen. Im sechsten Fachsemester absolvieren die Studierenden ein verpflichtendes externes Praktikumssemester. Ein Aufenthalt im Ausland ist vorgesehen, jedoch nicht verpflichtend. Im siebten und achten Fachsemester werden dann molekularpathologische Grundlagen vertieft und die Studierenden spezialisieren sich weiter, hin zu spezifischen Fragestellungen der Molekularen Medizin. Im achten Fachsemester wird das Studium mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Für den Studiengang Molekulare Medizin sollten Sie Interesse und Begeisterung mitbringen für:
Medizinische Fragestellungen
Naturwissenschaften, insbesondere Biologie, Physik und Chemie
Laborarbeit und medizinische Forschung
The English-language Master’s programme in MSc Medical Sciences - Cardiovascular Research has been designed as a preparatory year for a PhD in the field of cardiovascular research. The curriculum combines a thorough education in general aspects of the structure and function of the cardiovascular system with clinical insights into the diagnosis and treatment of cardiovascular diseases, as well as exposure to ‘wet- and dry-lab’ basic and clinical work. In the first semester, theoretical and clinical contents as well as interdisciplinary competences are taught, while the second semester focuses on the independent preparation of a Master's thesis and thus on the various aspects of scientific work.
Module components cover theoretical and practical aspects, with a strong focus on hands-on training: for example the derivation and evaluation of one's own stress electrocardiogram, single cardiomyocyte contraction and action potential measurements, histological examination of the healthy and diseased heart and observing open-chest surgery. <br><br>
In addition to knowledge acquisition, the course offers a broad-based introduction to prerequisites, opportunities, and consequences of medical activity and familiarizes students with the ethical dimension of medical practice and research.
The Master of Arts degree programme provides graduates with an in-depth knowledge of Slavic Studies. In addition to excellent intercultural and communicative competence in Russian and a second Slavic language, this course of study enables students to develop in-depth understanding of the history and structure of the Slavic languages. At the same time, students acquire a comprehensive understanding of Russian and another literature of the Slavic-speaking world, including its historical and cultural background.
Furthermore, students gain first-hand experience of workshops or conferences, as well as undertaking research or practical work in a Slavic-speaking country. Thus this M.A. programme strengthens their capabilities as independent young researchers.
Familiarisation with theoretical approaches to linguistics, literary and cultural studies (literary history, gender studies, sociolinguistics, etc.) allows students to further develop the skills necessary for reading and analysing literary texts and linguistic data. The over-arching objective of the M.A. is to enable students to become experts in linguistic, literary and cultural developments specific to the Slavic-speaking world.
Quantitative und qualitative empirische Forschungsmethoden
Einblick in die moderne linguistische Forschung
Einblick in die Wissenschaft durch Vorträge, Konferenzen und Praktikumsoptionen
Struktur, Variation & Wandel, Sprachkontakt
Mehrsprachigkeit
Diskurs und Kommunikation
Typologie & weltweite sprachliche Diversität, bedrohte Sprachen
Sprache in Interaktion & Konversationsanalyse
Psycho- & Neurolinguistik, Genderlinguistik, Sprache und Kognition, Sprache und Verhalten
Im Masterstudium der Psychologie werden Ihnen elementare Kompetenzen für die praktische Tätigkeit im Bereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie sowie im Bereich der klinischen Neuropsychologie vermittelt. Darunter fallen die Bereiche des Testens und Entscheidens, der Diagnoseformulierung und Evaluation, der Falldokumentation und Psychotherapieforschung wie auch multivariate statistische Verfahren. Sie erwerben die Kompetenz, bezogen auf die gesamte menschliche Lebensspanne (Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter) eigenverantwortlich, selbständig und umfassend gemäß wissenschaftlich anerkannter Verfahren psychotherapeutisch zu behandeln.
Im Bereich der Methodenfächer vertiefen Sie das im Bachelorstudium erworbene Basiswissen der Psychologie und lernen, dieses anzuwenden. Unter die Methodenfächer fallen verschiedene Veranstaltungen innerhalb der drei Kategorien:
Vertiefte Forschungsmethodik
Wissenschaftliche Vertiefung psychologischer Grundlagen
Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung
Im Bereich Störungs- und Verfahrenslehre, Dokumentation, Psychotherapieforschung und Angewandte Psychotherapie wählen Sie vier Module:
Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie
Dokumentation, Evaluierung und Organisation von psychotherapeutischen Behandlungen
Forschungsorientiertes Praktikum – Psychotherapieforschung
Angewandte Psychotherapie
Im Bereich Berufsqualifizierende Tätigkeit und Selbstreflexion wählen Sie zwei Module:
Berufsqualifizierende Tätigkeit – vertiefte Praxis der Psychotherapie und Selbstreflexion
Berufsqualifizierende Tätigkeit – angewandte Praxis der Psychotherapie
Im Rahmen des Mastermoduls erlernen Sie wissenschaftlich fundierte Arbeitsweisen. In Ihrer Masterarbeit dürfen Sie selbstständig forschen und ihre Ergebnisse in einem Kolloquium präsentieren. Sie leisten Ihren eigenen Beitrag zum psychologisch-wissenschaftlichen Diskurs und schließen Ihr Studium ab.
In diesem Masterstudium werden Ihnen essentielle Kompetenzen für die spätere praktische Tätigkeit als Psycholog:in vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen der Handlung, Kognition, Emotion, Interaktion und Kommunikation in integrativer Perspektive. Der Studiengang ist so gestaltet, dass Sie im Verlaufe Ihres Studiums sowohl fundiertes inhaltliches als auch methodisches Wissen erwerben.
Unter die Methodenfächer fallen psychologische Diagnostik, Begutachtung und Forschungsmethoden. Methodenkenntnisse helfen einerseits bei der genauen Einschätzung von Personen und Sachverhalten. Zudem sind sie für die fundierte Evaluation von Interventionen, Programmen oder der Arbeit von Institutionen notwendig. Schließlich ermöglichen sie die kritische Bewertung von naheliegenden Annahmen zu wichtigen individuellen oder gesellschaftlichen Problemen, die verbreitet, möglicherweise aber nicht belastbar sind.
Im Bereich der psychologischen Grundlagen und Anwendungsfächer können Sie basierend auf verpflichtenden Basisvorlesungen vier aus sechs psychologischen Wahlfächern vertiefen:
Kognitive Neuropsychologie
Lernen und Lernen fördern
Kognition und Handlung
Wirtschaftspsychologie
Höhere kognitive Prozesse
Nachhaltigkeit und Kommunikation
Im Rahmen Ihres Studiums erhalten Sie die Möglichkeit, innerhalb des fachfremden Wahlmoduls Wissen aus anderen Fachbereichen kennenzulernen. Ihnen stehen Fächer wie Bildungswissenschaft, Biologie, Informatik, Kognitionswissenschaft, Kriminologie, Neurolinguistik, Philosophie, Soziologie, Sportwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und viele andere mehr zur Auswahl. So erhalten Sie nicht nur Einblicke in wichtige Wissenschaftsbereiche außerhalb der Psychologie, sondern lernen darüber hinaus, die Perspektive anderer Disziplinen mit psychologischen Ansätzen zu verknüpfen. Die Kompetenz, interdisziplinäre Perspektiven zu integrieren, ist mittlerweile sowohl für die Praxis als auch für die Forschung von zentraler Bedeutung.
Im Rahmen von Skill-Seminaren erlernen Sie wissenschaftlich fundierte Arbeitsweisen in selbstgewählten Projekten zur Profilbildung aus den Bereichen Forschungsmethoden, Open Science, Wissenschaftskommunikation, Lehre, Coaching, Wissenschaftskommunikation etc.
Außerdem bereitet Sie das in das Studium integrierte Berufspraktikum auf die spätere psychologische Tätigkeit vor. Hier gewinnen Sie Arbeitserfahrung und lernen, theoretische Kenntnisse für die Praxis nutzbar zu machen.
In der Masterarbeit bearbeiten Sie weitgehend selbstgesteuert, aber zugleich gut unterstützt eine Forschungsfrage. Sie präsentieren Ihr Projekt in einem Kolloquium, in dem Sie nützliche Rückmeldungen erhalten. Damit tragen Sie mit Ihrer Forschung zum psychologisch-wissenschaftlichen Diskurs bei.
Deshalb sollten Sie den Master of Science Psychology an der Universität Freiburg studieren:
Am Institut für Psychologie in Freiburg…
kann fundierte Erfahrung in Forschung und Lehre durch externe Rankings nachgewiesen werden.
lehren Dozent:innen, die in Lehre und Forschung sowohl Exzellenz bewiesen haben als auch ihr Fach mit Begeisterung vertreten.
erwerben Sie eine gute Mischung aus theoretischem Wissen, Strategien der Anwendung theoretischen Wissens und praktischer Erfahrung.
wird Ihnen Lehre geboten, welche kritisches Hinterfragen, verknüpfendes Denken und informiertes Entscheiden fördert.
profitieren Sie von einer konstruktiven, lebendigen Interaktion von Studierenden und Lehrenden in einem Institut mit reichhaltiger Infrastruktur für Lehre und Forschung.
Im Studium der Romanistik lernen Sie die aus dem Latein entstandenen Sprachen intensiv kennen. Mindestens zwei der romanischen Sprachen werden Sie konversationssicher zu beherrschen lernen – dies geschieht in den sprachpraktischen Übungen sowie durch das Eigenstudium im Sprachlabor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Um Romanistik erfolgreich studieren zu können, müssen Sie in einer Sprache mit B1-Vorkenntnissen starten (idealerweise hatten Sie diese Sprache schon im Abitur) und während des Studiums eine zweite romanische Sprache erlernen. An der Universität Freiburg können Sie aus folgendem Angebot wählen:
Französisch
Italienisch
Spanisch
Katalanisch
Portugiesisch
Rumänisch
Da Sprach- und Kulturkompetenzen am besten durch Auslandserfahrungen ausgebaut und verfestigt werden, wird Ihnen für das fünfte Semester ein Aufenthalt in einem romanisch-sprachigen Land empfohlen. Dieser kann entweder im Rahmen eines Semesters an einer ausländischen Hochschule oder eines Studienprojektes stattfinden und wird in der Regel über das Mobilitätsprogramm Erasmus organisiert.
Neben dem praktischen Erlernen der Sprache bildet ihre Beschreibung und Analyse in Bezug auf Aufbau und Funktion anhand empirischer Arbeitstechniken und Methoden eine wesentliche Rolle. Wie funktioniert Sprache und welche Bedeutung hat sie? Innerhalb der sogenannten Philologie, das bedeutet der Sprach- und Literaturwissenschaft, erforschen Sie Herkunft, Entstehung und Entwicklung romanischer Sprachen, beschäftigen sich mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden und ergründen das Zusammenspiel von Kommunikation und Wahrnehmung in unterschiedlichen Kulturen.
Außerdem setzen Sie sich eingehend mit den literarischen Strömungen, Literaturen und ihren Gattungs- und Motivgeschichten auseinander. Sie erlernen den kritischen Umgang mit Texten und Sprachdokumenten und wissenschaftliches Arbeiten, insbesondere Informationsbeschaffung. Eine wesentliche Voraussetzung zum Studium der Romanistik besteht daher auch in dem Interesse an Literatur sowie der Freude am Lesen, Schreiben, Analysieren und Interpretieren. Sie werden im Laufe Ihres Studiums mit zahlreichen literarischen Werken in Berührung kommen und Hausarbeiten anfertigen müssen.
Je nach Interessenschwerpunkt spezialisieren Sie sich im sechsten Semester auf den Bereich Literatur- oder Sprachwissenschaft. Innerhalb des gewählten Moduls belegen Sie mehrere Wahlpflichtveranstaltungen und ein Hauptseminar, aus dessen zu behandelnder Fragestellung Sie in der Regel das Thema Ihrer Bachelorarbeit entwickeln.
Im Studium der Romanistik lernen Sie die aus dem Latein entstandenen Sprachen intensiv kennen. Mindestens zwei der romanischen Sprachen werden Sie konversationssicher zu beherrschen lernen – dies geschieht in den sprachpraktischen Übungen sowie durch das Eigenstudium im Sprachlabor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Um Romanistik erfolgreich studieren zu können, müssen Sie in einer Sprache mit B1-Vorkenntnissen starten (idealerweise hatten Sie diese Sprache schon im Abitur) und während des Studiums eine zweite romanische Sprache erlernen. An der Universität Freiburg können Sie aus folgendem Angebot wählen:
Französisch
Italienisch
Spanisch
Katalanisch
Portugiesisch
Rumänisch
Da Sprach- und Kulturkompetenzen am besten durch Auslandserfahrungen ausgebaut und verfestigt werden, wird Ihnen für das fünfte Semester ein Aufenthalt in einem romanisch-sprachigen Land empfohlen. Dieser kann entweder im Rahmen eines Semesters an einer ausländischen Hochschule oder eines Studienprojektes stattfinden und wird in der Regel über das Mobilitätsprogramm Erasmus organisiert.
Neben dem praktischen Erlernen der Sprache bildet ihre Beschreibung und Analyse in Bezug auf Aufbau und Funktion anhand empirischer Arbeitstechniken und Methoden eine wesentliche Rolle. Wie funktioniert Sprache und welche Bedeutung hat sie? Innerhalb der sogenannten Philologie, das bedeutet der Sprach- und Literaturwissenschaft, erforschen Sie Herkunft, Entstehung und Entwicklung romanischer Sprachen, beschäftigen sich mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden und ergründen das Zusammenspiel von Kommunikation und Wahrnehmung in unterschiedlichen Kulturen.
Außerdem setzen Sie sich eingehend mit den literarischen Strömungen, Literaturen und ihren Gattungs- und Motivgeschichten auseinander. Sie erlernen den kritischen Umgang mit Texten und Sprachdokumenten und wissenschaftliches Arbeiten, insbesondere Informationsbeschaffung. Eine wesentliche Voraussetzung zum Studium der Romanistik besteht daher auch in dem Interesse an Literatur sowie der Freude am Lesen, Schreiben, Analysieren und Interpretieren. Sie werden im Laufe Ihres Studiums mit zahlreichen literarischen Werken in Berührung kommen und Hausarbeiten anfertigen müssen.
Je nach Interessenschwerpunkt spezialisieren Sie sich im sechsten Semester auf den Bereich Literatur- oder Sprachwissenschaft. Innerhalb des gewählten Moduls belegen Sie mehrere Wahlpflichtveranstaltungen und ein Hauptseminar, aus dessen zu behandelnder Fragestellung Sie in der Regel das Thema Ihrer Bachelorarbeit entwickeln.
Das zweijährige Programm richtet sich an Studierende, die sich für eine intensive Beschäftigung mit den Fragestellungen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften in Bezug auf die romanischen Sprachgebiete interessieren. Geographisch betrachtet erstreckt sich das Studiengebiet damit sowohl auf die romanischsprachigen Staaten und Regionen Europas (Frankreich, Spanien mit Katalonien und Galicien, Portugal, Italien, Rumänien, u.a.), als auch auf die der so genannten Neuen Romania in Nord- und Südamerika, Afrika und Asien.
Zentral sind die Fragen: Wer oder was ist Urheber von Kultur und wofür ist Kultur selber verantwortlich? Kultur scheint ebenso Objekt wie Subjekt zu sein. Sie wird "kreiert" aber ist selbst Ursache für individuelle wie kollektive Entwicklung. All dies soll in diesem Studiengang anhand der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen sprach- und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen mit Bezug auf die Romania untersucht werden.
Der interdisziplinäre Masterstudiengang bietet Ihnen durch eine große Anzahl unterschiedlicher Veranstaltungen und Kooperationen die Möglichkeit, eine vielseitige Epoche der menschlichen Geschichte kennenzulernen und diese nach individuellem Interesse zu vertiefen. Das Studium ist in vier Hauptbereiche gegliedert: Curriculum commune, curriculum individuale, curriculum particulare und curriculum quodlibetale.
Das curriculum commune bezieht sich auf interdisziplinäre und methodologische Veranstaltungen, in welchen Sie diverse Ringvorlesungen und Ringseminare belegen. Neben einer Exkursion und der Planung und Präsentation eines Forschungsprojektes absolvieren Sie außerdem eine praxisbezogene Veranstaltung oder ein Praktikum.
Ihr fachlicher Schwerpunkt wird im Rahmen des curriculum individuale durch zwei Masterseminare gesetzt. Wählen Sie dabei aus dem großen Angebot an Seminaren, welche unter anderem mittelalterliche Wissenskulturen, Literatur (Freiburger) Handschriften, Wechselwirkungen von Malerei und Druckgrafik um 1500, Geschichte des Freiburger Stadtrechts oder Frauenspiritualität thematisieren. In Ihrem gewählten thematischen Spezialisierungsbereich wird zum Ende des Studiums zudem die Masterarbeit verfasst.
Im curriculum particulare wird fächerübergreifendes Wissen und Methodik durch den Besuch von Veranstaltungen aus dem gesamten mediävistischen Spektrum an der Universität Freiburg gefördert. Innerhalb dieses Moduls eignen Sie sich Wissen aus zwei der Bereiche Wissen und Weisheit, Sprache undLiteratur sowie Geschichte und Kultur an. Dabei stehen Ihnen Lehrveranstaltungen aus 16 weiteren Instituten, Abteilungen, Seminaren und Fakultäten in Freiburg zur Auswahl, sodass ein fächerübergreifendes Studium möglich ist. Unter die kooperierenden Fächer fallen:
Abteilung Archäologie des Mittelalters
Abteilung für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Deutsches Seminar
Englisches Seminar
Historisches Seminar
Kunstgeschichtliches Institut
Abteilung Landesgeschichte
Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters
Musikwissenschaftliches Seminar
Orientalisches Seminar
Philosophisches Seminar
Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung
Romanisches Seminar
Skandinavisches Seminar
Slavisches Seminar
Theologische Fakultät
Im Rahmen des Moduls curriculum quodlibetale eignen Sie sich mediävistisches Wissen aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen der Universität Freiburg an. Hier können Sie außerhalb Ihres Hauptfaches Einblicke in mediävistische Disziplinen erhalten und Ihre Kenntnisse sowie Fähigkeiten erweitern, oder aber einen weiteren individuellen Schwerpunkt setzen.
Im letzten Semester Ihres Studiums verfassen Sie Ihre Masterarbeit zu einem Thema, das Sie in enger Absprache mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer selbst wählen.
Das im Jahr 2006 gegründete Mittelalterzentrum ist eine akademisch-wissenschaftliche Einrichtung, die Interdisziplinarität und Kommunikation vereint und mediävistische Inhalte tiefgreifend erforscht. Dabei sind 16 Disziplinen aus der philologischen, philosophischen und der theologischen Fakultät der Universität Freiburg beteiligt. Regelmäßig werden interdisziplinäre Ringvorlesungen präsentiert und (inter-)nationale Forschungsprojekte durchgeführt. Dabei profitieren Sie als Studierende:r der Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien von dem großen institutionellen mediävistischen Netzwerk des Mittelalterzentrums. Zudem begleitet Sie das Mittelalterzentrum bei den ersten Berufserfahrungen und unterstützt diese beispielsweise bei der Suche nach einer Praktikumsstelle für das Praxismodul.
Darüber hinaus arbeitet das Mittelalterzentrum mit diversen Kooperationspartnern zusammen, um praxisnahe Forschung zu garantieren. Zu diesen Partnern zählen unter anderem:
das Augustinermuseum Freiburg,
das Erzbischöfliche Archiv,
das Generallandesarchiv Karlsruhe,
das Landesarchiv Baden-Württemberg,
der Jan Thorbecke Verlag,
die Monumenta Germaniae Historica München,
das Stadtmuseum Freiburg,
das Universitätsarchiv Freiburg,
die Universitätsbibliothek Freiburg.
Profitieren Sie außerdem vom EUCOR-Programm der Universität Freiburg und erwerben Sie mediävistisches Wissen im Rahmen von transnationalen Masterseminaren und weiteren Lehrveranstaltungen. Die EUCOR-Kooperation mit den Universitäten in Strasbourg und Basel ermöglicht es Ihnen, weitere Veranstaltungen am Oberrhein frei zu besuchen.
Warum sollten Sie MaRS an der Universität Freiburg studieren?
Mit diesem abwechslungsreichen und interdisziplinär aufgestellten Studiengang vertiefen Sie nicht nur inhaltliches Wissen über mediävistische Inhalte, sondern erwerben darüber hinaus wichtige methodologische Kompetenzen, wie etwa Analytik, Vergleichen und Verknüpfen, selbständiges und eigenorganisiertes Arbeiten sowie wissenschaftliches Denken. Die Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien werden von mehr als zwölf Einrichtungen der Universität Freiburg getragen, was die Auseinandersetzung mit interdisziplinären und übergreifenden Ansätzen und Theorien der Mediävistik intensiviert. Sie erhalten Einblicke in mediävistische Archive, Museen und weitere Institutionen und können sich durch interdisziplinäre Kontakte ein Netzwerk aufbauen. Des Weiteren bietet dieser Studiengang Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen diverser Exkursionen und praktischen Übungen selbst in die mittelalterliche Welt abzutauchen und sich beispielsweise an die Herstellung von Pergament zu wagen.
Der forschungsorientierte Studiengang Vorderasiatische Altertumskunde befasst sich mit den Lebensweisen und Lebenswelten vergangener Gesellschaften Südwestasiens und ihren kulturellen, religiösen, wirtschaftlichen und politischen Äußerungen. Da sich die Vorderasiatische Altertumskunde in Freiburg als anthropologische, sozial- und kulturwissenschaftliche sowie als historische Wissenschaft versteht, gilt ihr Erkenntnisinteresse auch den aktuellen Entwicklungen in diesem Raum. Dabei unterstützt die Analyse aktueller Prozesse der Modell- und Theorienbildung die Rekonstruktion sogenannter altorientalischer Gesellschaften. Ebenso verhilft die intensive Auseinandersetzung mit (prä-)historischen Gesellschaften zu einer besseren Reflektion gegenwärtiger Entwicklungen.
Im Rahmen des Studiengangs erwerben Sie vertiefte Kenntnisse zur materiellen Kultur, einschließlich der schriftlichen Hinterlassenschaften des sog. Alten Orients, und deren kontextueller Auswertung unter Anwendung der vermittelten Methoden und Theorien. Sie erwerben die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Umgang mit relevanten Themen des Faches. Zudem fördert der Studiengang Ihre berufliche Vermittelbarkeit und praktische Kompetenzen durch die Mitarbeit an Ausgrabungen sowie durch berufsorientierte Praxistätigkeiten in Forschung und Lehre.
Ihr Studium setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen zusammen. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt.
Im Modul Selbstbilder – Weltsichten belegen Sie ein Seminar über „Akkadisch-Lektüre zur Politik“, „Geschichte und Kultur der Gesellschaften des Alten Orients“ und ein Masterseminar aus dem Bereich der Altorientalischen Philologie. Im Modul Theorien und soziale Praxis befassen Sie sich im Kontext eines Hauptseminars mit Theorien der Kulturanthropologie und der Sozialwissenschaften. Das Modul Lebenswelten Naher Osten in Vergangenheit und Gegenwart beinhaltet ein Seminar zum Thema „Die Welt der Dinge als Spiegel der Gesellschaften“ sowie ein Masterseminar aus dem Bereich der Vorderasiatischen Archäologie. Im Modul Wissenskultur und Wissenstransfer wählen Sie Hauptseminar zum Thema „Wissenskultur“ oder „Sprachenvielfalt“ im Alten Orient. Im Modul Identitäten und Differenz belegen Sie wahlweise ein Hauptseminar zu „Ordnungsformen und Herrschaftssystemen im Alten Orient“ oder zu „Kulturkontakten im Alten Orient“. Das Modul Ausgrabungen beinhaltet ein mindestens vierwöchiges Grabungspraktikum, welches Sie im Rahmen einer archäologischen Ausgrabung absolvieren. Beim Modul Forschung, Lehre und Öffentlichkeit belegen Sie wahlweise eine der folgenden Veranstaltungen:
Mitwirkung bei einer Lehrveranstaltung / Durchführung einer Lehrveranstaltung
Durchführung einer Forschungsarbeit
Praktikum in einer Forschungseinrichtung
Durchführung eines Workshops/Kolloquiums
Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz/einem Workshop/einem Kolloquium mit Bericht
Praktikum im Bereich Museum und Öffentlichkeitsarbeit
Führungstätigkeit in einer Ausstellung/einem Museum
Die Masterprüfung stellt den letzten Baustein Ihres Studiums dar und besteht aus einer Masterarbeit zu einem studiengangspezifischen Thema und einer etwa 45-mündlichen Masterprüfung, in der Sie zeigen, dass Sie über die im Studium auf breiter fachlicher Basis zu erwerbenden Kenntnisse verfügen und diese theoretisch und methodisch kritisch reflektieren und anwenden können.
Der forschungsorientierte und konsekutive Masterstudiengang Ethnographie und Kulturanalyse befasst sich mit den kulturellen Dimensionen historischer sowie gegenwärtiger Transformationsprozesse in Europa. Gegenstand des Studiums sind die vielfältigen Ausdrucksformen von Kultur in Europa mit ihren transnationalen Vernetzungen und Bewegungen. Dabei wird Europa nicht als geographisch abgrenzbarer Raum verstanden, sondern als historischer, empirisch fassbarer und kognitiver Rahmen, mit dem kulturell kodierte Ideen, Bilder, Erfahrungen, Wahrnehmungen und Deutungsmuster verbunden sind. Der Masterstudiengang befähigt Sie dazu, kulturanthropologische Theorien kritisch zu reflektieren, Forschungsfelder selbstständig zu erschließen und kulturwissenschaftlich relevanten Fragestellungen nachzugehen.
Das Studium setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Das Modul Kulturanalyse vertieft die Art und Weise, wie sich die Kulturanthropologie mit ihrem Gegenstandsbereich auseinandersetzt und sich diesem nähert. Im Zentrum des Moduls steht die theoretische und empirische Perspektivierung von Alltagsphänomenen, Praktiken und (inter-)subjektiven Deutungsmustern in ihren historischen und gegenwärtigen soziokulturellen Dimensionen. Sie setzen sich vertieft und kritisch mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und Perspektiven auseinander und lernen, aktuelle Theorieströmungen und Forschungsansätze des Faches zu analysieren, zu reflektieren und in bestehende Theorietraditionen einzuordnen.
Einen zentralen Bestandteil Ihres Studiums stellt das Forschungsorientierte Studienprojekt dar. Hierbei entwickeln Sie eigenständig ein wissenschaftliches Forschungsprojekt und führen dieses durch. Dabei lernen Sie, selbstständig und reflektiert ethnographische und/oder kulturhistorische Forschungsmethoden anzuwenden, theoretische Überlegungen auf konkrete Forschungssituationen zu übertragen und menschliches Handeln in seinem soziokulturellen Kontext zu erfassen und zu deuten. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden von Ihnen in adäquater Form der Öffentlichkeit präsentiert.
Im Schwerpunktmodul wählen Sie zwischen dem Modul Europäische Gesellschaften im Wandel oder Kulturpraxis und Kulturpolitik im europäischen Kontext.
Entscheiden Sie sich für das Modul Europäische Gesellschaften im Wandel, so setzen Sie sich vertieft mit soziokulturellen Alltagsphänomenen im Kontext des sich historisch wandelnden Europas auseinander. Unter Berücksichtigung kulturanthropologischer Ansätze analysieren Sie dabei Ideen, Bilder, Erfahrungen, Deutungen und Konstruktionen von Europa sowie konkrete Praktiken und Prozesse der Europäisierung. Sie erwerben einen reflektierten Blick auf die Vielfalt gesellschaftlicher Ordnungssysteme und alltagskultureller Handlungsmuster. Ein thematischer Fokus liegt dabei auf ökonomischen sowie politischen Prozessen und Phänomenen.
Wählen Sie das Modul Kulturpraxis und Kulturpolitik im europäischen Kontext, so untersuchen Sie aus kulturwissenschaftlicher Perspektive europäischer Kulturpolitik und Kulturpraxis. Dabei analysieren Sie Akteur:innen, Handlungslogiken, Diskurse und soziokulturelle Rahmenbedingungen der Praxis europäischer Kulturpolitik und -arbeit. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen das Modul die Auseinandersetzung mit verschiedenen praxisrelevanten Berufsfeldern der Kulturanthropologie. Sie diskutieren die Möglichkeiten der Anwendung kulturanthropologischer Kenntnisse in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen – insbesondere in der europäischen Kulturpolitik und Kulturarbeit.
Im Modul Repräsentationen von Kultur setzen Sie sich vertieft mit Repräsentation, Wahrnehmung, Performanz und Inszenierung von Kultur im Alltag auseinander. Dabei lernen Sie unterschiedliche Formen und Wirkungen der Darstellung von Kultur kennen und kritisch zu reflektieren.
Im Modul Vertiefung kulturanthropologischer Forschungsansätze befassen Sie sich mit den neuesten Texten kulturanthropologischer Forschung. Die Arbeit mit aktuellen Theorien, Analyseansätzen und interpretativen Forschungsergebnissen auf gehobenem Niveau bildet den Kern des Moduls. Darüber hinaus werden aktuelle Theorieströmungen und Forschungsperspektiven und die mit ihnen verbundenen Forschungsstrategien und -ergebnisse kritisch diskutiert.
Im Modul Berufsqualifizierende Praxis erwerben Sie praktische Kenntnisse und Einblicke in zukünftige Berufsfelder und lernen, Schlüsselqualifikationen und wissenschaftliche Arbeitstechniken einzusetzen. Dabei entwickeln Sie die Fähigkeit zur Verbindung von Theorie und Praxis im wissenschaftlichen Diskurs und erwerben einen Einblick in die berufliche Praxis wissenschaftlicher kulturanthropologischer Arbeit. Das Modul beinhaltet wahlweise ein mindestens sechswöchiges Praktikum bei einer geeigneten öffentlichen oder privaten Einrichtung oder die Mitwirkung bei einer studiengangrelevanten Lehrveranstaltung. Darüber hinaus nehmen Sie an einer Exkursion teil sowie an einer wissenschaftlichen Konferenz oder einem Workshop.
Das Modul Interdisziplinäre Aspekte der Kulturanthropologie beinhaltet den Besuch von ausgewählten Lehrveranstaltungen, wahlweise am Historischen Seminar, dem Seminar für Wissenschaftliche Politik, dem Institut für Soziologie, dem Institut für Ethnologie, dem Institut für Medienkulturwissenschaften oder nach Wunsch einem anderen Seminar oder Institut der Universität Freiburg. Die Auswahl thematisch geeigneter Lehrveranstaltungen erfolgt in Abstimmung mit der zuständigen Fachvertretung.
Die Masterprüfung stellt den letzten Baustein Ihres Studiums dar und besteht aus einer Masterarbeit zu einem studiengangspezifischen Thema und einer etwa 45-minütigen mündlichen Masterprüfung, welche sich auf die Thesen, Ergebnisse und Methoden der Masterarbeit sowie auf deren weiteres wissenschaftliches Umfeld bezieht.
Warum Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften an der Universität Freiburg studieren?
Schwerpunktsetzung: In Freiburg können Sie zwischen zwei Schwerpunkten wählen und dadurch Ihr fachliches Profil schärfen: Europäische Gesellschaften im Wandel oder Kulturpraxis und Kulturpolitik im europäischen Kontext.
Lehrangebot: Das Lehrangebot am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie deckt ein breites Spektrum ab, von den klassischen Grundlagen bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Themen: Populärkultur; Raum, Stadt, Region; Kulturarbeit und Kulturpolitik; Ökonomische und Politische Anthropologie; Materialität und Ressourcen; Mobilität und Migration.
Projektkompetenz: Im Rahmen eines zweisemestrigen Studienprojektes sammeln Sie Forschungserfahrung und lernen, wissenschaftliche Ergebnisse öffentlichkeitswirksam zu präsentieren – zum Beispiel als Ausstellung, Sammelband oder Internetportal.
Institut: Das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg zeichnet sich durch ein engagiertes Team, eine Vielzahl an studentischen Veranstaltungen sowie regelmäßig stattfindende Vortragsreihen mit Wissenschaftler:innen anderer Universitäten aus.
Netzwerk: Das Studium bietet Ihnen Einblicke in konkrete Arbeitsfelder. Unsere Kooperationen mit spezifischen Einrichtungen sind dabei wichtige Türöffner – etwa für praxisorientierte Seminare, Praktika oder Forschungsprojekte. Wir arbeiten u. a. mit folgenden Stellen zusammen: Badisches Landesmuseum (Karlsruhe), Zentrum für Populäre Kultur und Musik (Freiburg), Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaften (Tübingen), Landesstellen für Volkskunde (Stuttgart und Staufen), verschiedene Organisationen im Bereich Migration und Integration.
Auslandserfahrung: Durch den Universitätenverbund EUCOR haben Sie Zugang zu Lehrveranstaltungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Universität Basel, der Université de Haute-Alsace und der Université de Strasbourg. Darüber hinaus ist dank des Erasmus-Programms ein Studium an einer der vielzähligen Partnerhochschulen Freiburgs möglich.
Bei dem Studienfach Empirische Kulturwissenschaft handelt es sich um eine beschreibende und vergleichende Kultur- und Sozialwissenschaft.
Das Fach beschäftigt sich mit den verschiedensten Formen menschlichen Zusammenlebens in Europa in Geschichte und Gegenwart.
Einen Schwerpunkt Ihres Studiums bildet der reflexive Umgang mit kulturtheoretischen Konzepten. Dabei werden Sie insbesondere die grundlegenden Kulturdimensionen Raum, Zeit und Gesellschaft betrachten. Während des Studiums nehmen Sie einen Betrachtungspunkt ein, der stets von einem Zusammenspiel lokaler, regionaler und nationaler sowie europäischer und globaler Aspekte ausgeht.
Im Zentrum der Forschung und Lehre stehen am Freiburger Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie die Themenschwerpunkte:
Migration und Mobilität
Politik und Ökonomie
Stadt und Raum
Populärkultur
Ihr Ziel wird es sein, gesellschaftliche Prozesse in Vergangenheit und Gegenwart besser verstehen und beschreiben zu können. Als europäische Ethnolog*innen möchten Sie die Vielfalt und Vielschichtigkeit kultureller Phänomene ergründen. Von zentraler Bedeutung sind dabei vergleichende und multiperspektivische Zugänge. Während Ihres Studiums lernen Sie Fragestellungen zu alltagskulturellen Prozessen und Praktiken der Vergangenheit und Gegenwart mittels ethnologischer, beziehungsweise kulturwissenschaftlicher Analyse- und Interpretationsverfahren erklären zu können. Sie erlernen, wie Sie eigene empirische Studien durchführen und deren Ergebnisse aufbereiten können. Durch das Lektürestudium und die Feldforschung entwickeln Sie ein erweitertes und geschärftes Verständnis für Kulturen und kulturelle Ausdrucksformen.
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
Neugierde, Offenheit und Interesse an Kultur(en)
Interesse an der Beobachtung und Deutung soziokultureller Phänomene
Bereitschaft zum Lektürestudium
Bereitschaft zur praktischen Feldforschung und Aufbereitung der Ergebnisse
Freude an der Aufarbeitung und Vermittlung komplexer Sachverhalte
Bei dem Studienfach Empirische Kulturwissenschaft handelt es sich um eine beschreibende und vergleichende Kultur- und Sozialwissenschaft.
Das Fach beschäftigt sich mit den verschiedensten Formen menschlichen Zusammenlebens in Europa in Geschichte und Gegenwart.
Einen Schwerpunkt Ihres Bachelor-Studiums bildet der reflexive Umgang mit kulturtheoretischen Konzepten. Dabei werden Sie insbesondere die grundlegenden Kulturdimensionen Raum, Zeit und Gesellschaft betrachten. Während des Studiums nehmen Sie einen Betrachtungspunkt ein, der stets von einem Zusammenspiel lokaler, regionaler und nationaler sowie europäischer und globaler Aspekte ausgeht.
Im Zentrum der Forschung und Lehre stehen am Freiburger Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie die Themenschwerpunkte:
Migration und Mobilität
Politik und Ökonomie
Stadt und Raum
Populärkultur
Ihr Ziel wird es sein, gesellschaftliche Prozesse in Vergangenheit und Gegenwart besser verstehen und beschreiben zu können. Als europäische Ethnolog*innen möchten Sie die Vielfalt und Vielschichtigkeit kultureller Phänomene ergründen. Von zentraler Bedeutung sind dabei vergleichende und multiperspektivische Zugänge. Während Ihres Studiums lernen Sie Fragestellungen zu alltagskulturellen Prozessen und Praktiken der Vergangenheit und Gegenwart mittels ethnologischer, beziehungsweise kulturwissenschaftlicher Analyse- und Interpretationsverfahren erklären zu können. Sie erlernen, wie Sie eigene empirische Studien durchführen und deren Ergebnisse aufbereiten können. Durch das Lektürestudium und die Feldforschung entwickeln Sie ein erweitertes und geschärftes Verständnis für Kulturen und kulturelle Ausdrucksformen.
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
Neugierde, Offenheit und Interesse an Kultur(en)
Interesse an der Beobachtung und Deutung soziokultureller Phänomene
Bereitschaft zum Lektürestudium
Bereitschaft zur praktischen Feldforschung und Aufbereitung der Ergebnisse
Freude an der Aufarbeitung und Vermittlung komplexer Sachverhalte
Der Masterstudiengang ist erster Bestandteil einer dreijährigen dualen Ausbildung. Er führt nach zwei Jahren zu einem Master of Education-Abschluss, der den Übergang in den Vorbereitungsdienst ermöglicht, eine einjährige, ausschließlich vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) in Freiburg (SAF Freiburg) verantwortete Ausbildungsphase, nach der die Laufbahnbefähigung für das Lehramt Gymnasium in der belegten Fächerkombination (Physik und Mathematik oder Informatik und Mathematik) erworben wird. Studierende des Masterstudiengangs Lehramt Gymnasium – dual befinden sich parallel zu ihrem Studium in einem öffentlich-rechtlichen, finanziell vergüteten Dienstverhältnis und sind für drei Jahre einem allgemein bildenden Gymnasium im Freiburger Raum zugeteilt.
Der Vorlesungszeit ist ein erstes Schulpraktikum von vier Wochen vorgeschaltet, das vom SAF Freiburg organisiert und durchgeführt wird und durch Lehrveranstaltungen des Seminars in Fachdidaktik und Pädagogik/Pädagogischer Psychologie begleitet wird. Ein zweites fünfwöchiges Schulpraktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Semester 1 und 2 statt. Als drittes schulpraktisches Modul ist ein Schulpraktikum zu absolvieren, das parallel zu Semester 3 und 4 des Masterstudiengangs liegt.
Über das gesamte Masterstudium hinweg sind Lehrveranstaltungen der Universität Freiburg in den Bereichen Fachdidaktik und Bildungswissenschaften bzw. Pädagogik/Pädagogische Psychologie mit den vom SAF Freiburg angebotenen Veranstaltungen inhaltlich abgestimmt und miteinander verzahnt.
Die Masterarbeit kann in einem der Fächer oder in den Bildungswissenschaften angefertigt werden. Sie hat einen Leistungsumfang von 15 ECTS-Punkten.
Die Verbuchung aller Leistungen für das viersemestrige Masterstudium erfolgt an der Universität Freiburg, die auch die Masterurkunde ausstellt. Die anschließende einjährige Phase zum Erwerb der Lehrbefähigung verantwortet das SAF Freiburg.
Um in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis eingestellt werden zu können, ist eine Bewerbung beim Regierungspräsidium Freiburg erforderlich. Hierbei sind weitere Unterlagen einzureichen: Nachweis über die vorläufige Zulassung im Masterstudiengang, Geburtsurkunde, ärztliches Gesundheitszeugnis, Teilnahmenachweis einer Ausbildung in Erster Hilfe, Nachweis der Staatsangehörigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Studiengangkoordination.
Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?
Sie sollten...
Interesse an der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Arbeit als Gymnasiallehrkraft haben
Lust auf ein intensives Masterstudium und eine damit eng verzahnte Ausbildung durch das SAF Freiburg und mehrere Schulpraktika mitbringen
wissenschaftliches Interesse an unterrichts- und schulrelevanten Fragestellungen im Rahmen ihrer Masterarbeit aufzeigen
einen Bachelorabschluss in den Fachrichtungen Physik oder Informatik nachweisen können
Der Masterstudiengang ist erster Bestandteil einer dreijährigen dualen Ausbildung. Er führt nach zwei Jahren zu einem Master of Education-Abschluss, der den Übergang in den Vorbereitungsdienst ermöglicht, eine einjährige, ausschließlich vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) in Freiburg (SAF Freiburg) verantwortete Ausbildungsphase, nach der die Laufbahnbefähigung für das Lehramt Gymnasium in der belegten Fächerkombination (Physik und Mathematik oder Informatik und Mathematik) erworben wird. Studierende des Masterstudiengangs Lehramt Gymnasium – dual befinden sich parallel zu ihrem Studium in einem öffentlich-rechtlichen, finanziell vergüteten Dienstverhältnis und sind für drei Jahre einem allgemein bildenden Gymnasium im Freiburger Raum zugeteilt.
Der Vorlesungszeit ist ein erstes Schulpraktikum von vier Wochen vorgeschaltet, das vom SAF Freiburg organisiert und durchgeführt wird und durch Lehrveranstaltungen des Seminars in Fachdidaktik und Pädagogik/Pädagogischer Psychologie begleitet wird. Ein zweites fünfwöchiges Schulpraktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Semester 1 und 2 statt. Als drittes schulpraktisches Modul ist ein Schulpraktikum zu absolvieren, das parallel zu Semester 3 und 4 des Masterstudiengangs liegt.
Über das gesamte Masterstudium hinweg sind Lehrveranstaltungen der Universität Freiburg in den Bereichen Fachdidaktik und Bildungswissenschaften bzw. Pädagogik/Pädagogische Psychologie mit den vom SAF Freiburg angebotenen Veranstaltungen inhaltlich abgestimmt und miteinander verzahnt.
Die Masterarbeit kann in einem der Fächer oder in den Bildungswissenschaften angefertigt werden. Sie hat einen Leistungsumfang von 15 ECTS-Punkten.
Die Verbuchung aller Leistungen für das viersemestrige Masterstudium erfolgt an der Universität Freiburg, die auch die Masterurkunde ausstellt. Die anschließende einjährige Phase zum Erwerb der Lehrbefähigung verantwortet das SAF Freiburg.
Um in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis eingestellt werden zu können, ist eine Bewerbung beim Regierungspräsidium Freiburg erforderlich. Hierbei sind weitere Unterlagen einzureichen: Nachweis über die vorläufige Zulassung im Masterstudiengang, Geburtsurkunde, ärztliches Gesundheitszeugnis, Teilnahmenachweis einer Ausbildung in Erster Hilfe, Nachweis der Staatsangehörigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Studiengangkoordination.
Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?
Sie sollten...
Interesse an der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Arbeit als Gymnasiallehrkraft haben
Lust auf ein intensives Masterstudium und eine damit eng verzahnte Ausbildung durch das SAF Freiburg und mehrere Schulpraktika mitbringen
wissenschaftliches Interesse an unterrichts- und schulrelevanten Fragestellungen im Rahmen ihrer Masterarbeit aufzeigen
einen Bachelorabschluss in den Fachrichtungen Physik oder Informatik nachweisen können
Der Masterstudiengang ist erster Bestandteil einer dreijährigen dualen Ausbildung. Er führt nach zwei Jahren zu einem Master of Education-Abschluss, der den Übergang in den Vorbereitungsdienst ermöglicht, eine einjährige, ausschließlich vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) in Freiburg (SAF Freiburg) verantwortete Ausbildungsphase, nach der die Laufbahnbefähigung für das Lehramt Gymnasium in der belegten Fächerkombination (Physik und Mathematik oder Informatik und Mathematik) erworben wird. Studierende des Masterstudiengangs Lehramt Gymnasium – dual befinden sich parallel zu ihrem Studium in einem öffentlich-rechtlichen, finanziell vergüteten Dienstverhältnis und sind für drei Jahre einem allgemein bildenden Gymnasium im Freiburger Raum zugeteilt.
Der Vorlesungszeit ist ein erstes Schulpraktikum von vier Wochen vorgeschaltet, das vom SAF Freiburg organisiert und durchgeführt wird und durch Lehrveranstaltungen des Seminars in Fachdidaktik und Pädagogik/Pädagogischer Psychologie begleitet wird. Ein zweites fünfwöchiges Schulpraktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Semester 1 und 2 statt. Als drittes schulpraktisches Modul ist ein Schulpraktikum zu absolvieren, das parallel zu Semester 3 und 4 des Masterstudiengangs liegt.
Über das gesamte Masterstudium hinweg sind Lehrveranstaltungen der Universität Freiburg in den Bereichen Fachdidaktik und Bildungswissenschaften bzw. Pädagogik/Pädagogische Psychologie mit den vom SAF Freiburg angebotenen Veranstaltungen inhaltlich abgestimmt und miteinander verzahnt.
Die Masterarbeit kann in einem der Fächer oder in den Bildungswissenschaften angefertigt werden. Sie hat einen Leistungsumfang von 15 ECTS-Punkten.
Die Verbuchung aller Leistungen für das viersemestrige Masterstudium erfolgt an der Universität Freiburg, die auch die Masterurkunde ausstellt. Die anschließende einjährige Phase zum Erwerb der Lehrbefähigung verantwortet das SAF Freiburg.
Um in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis eingestellt werden zu können, ist eine Bewerbung beim Regierungspräsidium Freiburg erforderlich. Hierbei sind weitere Unterlagen einzureichen: Nachweis über die vorläufige Zulassung im Masterstudiengang, Geburtsurkunde, ärztliches Gesundheitszeugnis, Teilnahmenachweis einer Ausbildung in Erster Hilfe, Nachweis der Staatsangehörigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Studiengangkoordination.
Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?
Sie sollten...
Interesse an der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Arbeit als Gymnasiallehrkraft haben
Lust auf ein intensives Masterstudium und eine damit eng verzahnte Ausbildung durch das SAF Freiburg und mehrere Schulpraktika mitbringen
wissenschaftliches Interesse an unterrichts- und schulrelevanten Fragestellungen im Rahmen ihrer Masterarbeit aufzeigen
einen Bachelorabschluss in den Fachrichtungen Physik oder Informatik nachweisen können