Alle Studiengänge
Physik
Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Wie können wissenschaftliche Experimente zum Erkenntnisgewinn naturwissenschaftlicher Phänomene beitragen? Wie lässt sich das Verhalten physikalischer Systeme mit mathematischen Theorien vorhersagen? Diesen und weiteren Fragen widmen Sie sich im Studium der Physik. Sie möchten künftig als Gymnasiallehrer:in Ihr Wissen an Schülerinnen und Schüler weitergeben? Dann ist der polyvalente Bachelor Physik an der Universität Freiburg genau das Richtige für Sie!
Um den polyvalenten Bachelor im Fach Physik erfolgreich studieren zu können, sollten Sie…
- Interesse am Knobeln und Lösen abstrakter Probleme und Rätsel haben.
- Lust auf ein theoretisches und zeitintensives Studium mit vielen Formeln mitbringen.
- eine hohe Affinität zur Nachbardisziplin Mathematik haben.
- Durchhaltevermögen besitzen und eigenständig arbeiten können.
- mit dem Gedanken spielen, Gymnasiallehrer:in zu werden.
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Studienbeginn: |
Wintersemester |
Regelstudienzeit: |
6 Semester für den gesamten Studiengang |
Leistungsumfang: |
180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang |
Zulassung: |
Erstsemester:
Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei) Höhere Semester:
Nicht zulassungsbeschränkt
|
Bewerbungsfrist: |
Erstsemester:
01.06. - 04.10.
Höhere Semester: Wintersemester: 01.06. - 30.09., Sommersemester: 01.12. - 31.03. Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester. |
Fakultätszugehörigkeit: | Fakultät für Mathematik und Physik |
Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang besteht aus zwei wissenschaftlichen Fächern, die in gleichem Umfang studiert werden, und einem Optionsbereich.
Im Fach Physik sind im Bereich der Fachwissenschaft die folgenden Module zu belegen:
- Mathematik oder Physik (je nach Zweitfach)
- Experimentalphysik A
- Experimentalphysik B
- Experimentalphysik C
- Theoretische Physik A
- Theoretische Physik B
- Physiklabor
- Kolloquium
Das Modul Mathematik beinhaltet die Lehrveranstaltungen Mathematik I und Mathematik II. In Mathematik I erwerben Sie Kompetenzen im Bereich der Analysis, unter anderem zu Konvergenzkriterien von Folgen und Reihen, Ableitungen, Integrale, Differentialgleichungen, Taylor-Entwicklung. Die Mathematik II umfasst Themen aus der Linearen Algebra, unter anderem euklidische und hermitesche Vektorräume, Matrizen, Bilinearformen, Eigenwerte und Eigenräume.
Wählen Sie als zweites Hauptfach das Fach Mathematik, so ist anstelle des Moduls Mathematik das Modul Physik zu absolvieren, in dem Sie Spezialvorlesungen im Fachbereich Physik belegen sowie einen Kurs zum wissenschaftlichen Programmieren.
Das Modul Experimentalphysik A beinhaltet die Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I, in der Sie sich mit Mechanik, Gasen und Flüssigkeiten und Wärmelehre auseinandersetzen, sowie Experimentalphysik II, welchesElektromagnetismus und Optik thematisiert.
Das Modul Experimentalphysik B besteht aus der Lehrveranstaltung Experimentalphysik III und befasst sich mit spezieller Relativitätstheorie, Optik, Quantenphysik und Atomphysik.
Die Lehrveranstaltung Experimentalphysik IV, in der die Bereiche der Atom-, Molekül- und Festkörperphysik thematisiert werden, ist Bestandteil des Moduls Experimentalphysik C.
In der theoretischen Physik werden, in Abgrenzung zur Experimentalphysik, mathematische Modelle entwickelt, die Vorhersagen über das Verhalten physikalischer Systeme liefern können. Das Modul Theoretische Physik Abeinhaltet die Lehrveranstaltungen Theoretische Physik I, die sich mit klassischer Mechanik und spezieller Relativitätstheorie auseinandersetzt, sowie Theoretische Physik II, welche die Elektrodynamik thematisiert.
Das Modul Theoretische Physik B beinhaltet die Lehrveranstaltung Kompakte Fortgeschrittene Theoretische Physik zu den Themenbereichen Quantenmechanik, Statistische Mechanik und theoretische Thermodynamik.
Die Lehrveranstaltungen zum Modul Physiklabor finden grundsätzlich als Blockveranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit statt. In den Physiklaboren lernen Sie, grundlegende wissenschaftliche Experimente unter Anleitung aufzubauen, durchzuführen, eigenständig zu protokollieren und auszuwerten. Darüber hinaus machen Sie sich mit den Grundlagen der Datenanalyse und Fehlerabschätzung vertraut.
Zum Ende Ihres Studiums schreiben Sie in einem Ihrer beiden Fächer Ihre Bachelorarbeit. Mit der Bachelorarbeit zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Thema Ihres Fachs nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. Das Thema Ihrer Arbeit sprechen Sie im Vorfeld mit Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer ab.
Wird die Bachelorarbeit im Fach Physik angefertigt, beinhaltet das Modul Kolloquium die Präsentation der Bachelorarbeit und die Diskussion verwandter physikalischer Inhalte. Wird die Bachelorarbeit im anderen Hauptfach angefertigt, wird das Kolloquium nach Wahl des/der Studierenden zu einem Themengebiet der Module Experimentalphysik B, Experimentalphysik C oder Theoretische Physik B durchgeführt.
Im Optionsbereich treffen Sie die Entscheidung, ob Sie den Werdegang als Gymnasiallehrer:in einschlagen möchten oder die Option Individuellen Studiengestaltung wählen.
Entscheiden Sie sich beim polyvalenten 2-Hauptfächer-Bachelor für die Option Lehramt Gymnasium, dann umfasst das Studium neben den beiden wissenschaftlichen Fächern die Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaften, die immer im Wintersemester angeboten wird, das dreiwöchige Orientierungspraktikum in den Semesterferien zwischen Winter- und Sommersemester sowie Grundlagen der Fachdidaktik. Das lehramtsbezogene Bachelorstudium ermöglicht den Übergang in den Master of Education (M.Ed.) und somit eine Laufbahn als Gymnasiallehrer:in.
Die Option Individuelle Studiengestaltung bietet Ihnen ergänzend zu den zwei Hauptfächern die Möglichkeit, sich zusätzlich fachwissenschaftliche oder interdisziplinäre Inhalte sowie sogenannte Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) anzueignen. Im Rahmen der Berufsfeldorientierten Kompetenzen können Sie beispielsweise eine Fremdsprache erlernen oder Kompetenzen in den Bereichen Management, Kommunikation, Medien und EDV erwerben. Im Anschluss an Ihr Bachelorstudium können Sie, sofern Sie die spezifischen Aufnahmevoraussetzungen erfüllen, in einem fachwissenschaftlichen Masterstudium (M.A., M.Sc.) weiterstudieren. Mit dieser Option entscheiden Sie sich gegen eine Laufbahn als Gymnasiallehrer:in.
Deshalb sollten Sie den polyvalenten Bachelor im Fach Physik an der Universität Freiburg studieren:
- Die lehramtsspezifischen Anteile bereiten Sie optimal auf eine Karriere als Gymnasiallehrer:in vor.
- Sie profitieren von einer exzellenten, serviceorientierten Universitätsbibliothek sowie von einer Vielzahl an Spezialbibliotheken.
- Das Physikalische Institut bietet verschiedene öffentliche Veranstaltungen zum Thema Physik an (z.B. das Physikalische Kolloquium oder die Science Days) und nimmt regelmäßig an Wissenschaftsmärkten teil.
- In der Fachschaft Physik finden Sie eine Vielzahl an Hilfestellungen für Ihr Studium und immer ein offenes Ohr bei Fragen.
- Sie können Ihren inhaltlichen Schwerpunkt wie auch Ihren weiteren Berufs- und Bildungsweg selbst wählen.
Der polyvalente Bachelorstudiengang bildet die Basis für eine spätere Lehrtätigkeit an allgemeinbildenden Schulen (Gymnasien). Als Voraussetzung für die Zulassung zu einem Referendariat, müssen Sie das Studium in einem Studiengang Master of Education fortführen.
Als Absolvent:in des Bachelorstudiengangs Physik können Sie darüber hinaus auch im außerschulischen Bereich tätig werden. Für eine Karriere im außerschulischen Bereich empfiehlt sich ein anschließender Masterabschluss. Der Arbeitsmarkt für Physiker:innen ist seit Jahren stabil und die Berufschancen hervorragend. Im Physikstudium lernen Sie, sich schnell in komplexe Problemstellungen einzuarbeiten und analytisch zu arbeiten. Als Physiker:in arbeiten Sie oft transdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaft und Technik.
Mögliche Berufsfelder sind:
- Werkstofftechnik
- Mikrosystemtechnik
- Elektrotechnik und Maschinenbau
- Finanzbranche
- IT-Bereich
- Projektmanagement
- Unternehmensberatung
- Öffentliche Verwaltung
- Wissenschaftsjournalismus
Mit dem Bachelorabschluss haben Sie außerdem die Qualifikation erworben, ein fachwissenschaftliches Masterstudium aufzunehmen. Je nach Fachkombination kommen unterschiedliche Masterstudiengänge für Sie in Frage. Genaue Angaben dazu finden Sie in den Zulassungsvoraussetzungen der unterschiedlichen Masterstudiengänge. An der Universität Freiburg werden die folgenden Masterstudiengänge im Bereich Physik angeboten:
- Master of Science Physics
- Master of Science Applied Physics
Für einen Einstieg vom polyvalenten Bachelor Physik in die ebengenannten physikalischen Masterstudiengänge an der Universität Freiburg sind ECTS-Punkte im Fach Physik nachzuholen.
Biologie | Chemie | Deutsch | Englisch | Französisch | Geographie | Geschichte | Griechisch | Informatik | Italienisch | Katholische Theologie | Latein | Mathematik | Philosophie/Ethik | Politikwissenschaft | Wirtschaftswissenschaft | Russisch | Spanisch | Sport | Chinesisch
Musik wird an der Musikhochschule Freiburg studiert. Bitte informieren Sie sich rechtzeitg über die dortigen Aufnahmemodalitäten. Sie können jedes Lehramtsfach der Universität Freiburg mit dem künstlerischen Fach Musik kombinieren.
Beachten Sie außerdem: Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Baden-Württemberg ist im Fach Katholische Theologie die konfessionelle Zugehörigkeit erforderlich. Eine Kombination der Fächer Katholische Theologie und Philosophie/Ethik ohne ein weiteres Fach ist ausgeschlossen.
-
Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZImmO)
- Studien- und Prüfungsordnung polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang: Rahmenordnung
- Studien- und Prüfungsordnung polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang: Anlage A
- Studien- und Prüfungsordnung polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang: Physik
-
Studien- und Prüfungsordnung polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang: Physik
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2018; Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2022; Zulassungsvoraussetzung für die Modulabschlussprüfung im Modul Theoretische Physik A ist das Bestehen der beiden in den Lehrveranstaltungen Theoretische Physik I und Theoretische Physik II als Studienleistungen geforderten Klausuren) - Studien- und Prüfungsordnung polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang: Anlage C
Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.
Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Die School of Education „Freiburg Advanced Center of Education“ (FACE) bietet Beratung speziell für Interessierte am Lehramtsstudium. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberatung wenden.
Studienfachberatung
Studienfachberatung Lehramt
Dr. Thomas Filk
Physikalisches Institut
Hochhaus, Zimmer 1009
Hermann-Herder-Str.3a
79104 Freiburg
Tel.: +49 761 203-5803
thomas.filk@physik.uni-freiburg.de
Sprechstunde: Di und Mi 12-13 (Vorlesungszeit) und n.V. (vorlesungsfreie Zeit)
Prüfungsamt
B. Seger
Physikalisches Institut
Westbau Physik, Zimmer 01-023
Hermann-Herder-Str. 3a
79104 Freiburg
Tel.: 0761/ 203-5789 (keine telefonische Beratung oder Auskunft möglich!)
birgit.seger@physik.uni-freiburg.de
Sprechstunde: Mo, Fr 8-12 und Mi 13-16
- Fachseite Physik
-
Physik OSA
Der Online Studienwahl Assistent (OSA) gibt Ihnen eine realistische Vorschau auf Inhalte, Arbeitsabläufe und Anforderungen des entsprechenden Studienfachs an der Uni Freiburg. Das kostenlose Angebot bietet darüber hinaus Interviews mit Freiburger Studierenden, Selbsttests zu Interessen und Erwartungen und Beispielaufgaben aus der Studieneingangsphase. OSAs zu weiteren Studienfächern gibt es unter http://www.osa.uni-freiburg.de.