Auslaufende und aufgehobene Studiengänge
Ethnologie
Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach
Wie organisieren und verstehen Menschen ihr Alltagsleben in verschiedenen Gesellschaften und an unterschiedlichen Orten auf der Welt? Wie verbinden sich zum Beispiel Globalisierung und wirtschaftliche Praxis in Namibia? Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen Mensch, Umwelt und Religion in Indonesien? Wie wird Wissen in Ecuador weitergegeben? Wie funktioniert Recht in Argentinien? Welche Jugendkulturen gibt es in Kirgistan? Und welche Dynamiken prägen inter- und transkulturelle Begegnungen, etwa im Rahmen von Migration oder Flucht? Solchen Fragen gehen die Mitarbeitenden des Instituts für Ethnologie in ihren derzeitigen Forschungsprojekten nach und lassen sie auch in die Lehre einfließen. Das Studienfach Ethnologie ist für Sie interessant, wenn Sie Lust haben, sich mit Themen dieser Art auseinanderzusetzen und sich gerne mit der weltweiten Vielfalt menschlicher Kulturen sowie dem Zusammenleben, den sozio-politischen Verhältnissen und wirtschaftlichen Verflechtungen in Geschichte und Gegenwart beschäftigen möchten. Das Studienfach Ethnologie ist eine beschreibende, vergleichende und analytische Kultur- und Sozialwissenschaft, die das Ziel verfolgt, Prozesse, Handlungen und Sinnstiftungen vor allem aus der Perspektive der Akteure und im Rahmen soziokultureller Kontexte zu untersuchen, verständlich zu machen und auch kritisch zu hinterfragen. Eine engagierte Ethnologie möchte Ungleichheitsverhältnisse offenlegen und zu Verständigungs- und Kooperationsprozessen beitragen.
Für ein Studium der Ethnologie sollten Sie Interesse und Begeisterung mitbringen für:
· Kulturen, Länder, Sprachen und Reisen,
· Begegnungen mit Menschen weltweit,
· das Bearbeiten, Lesen und Schreiben von Texten (auch fremdsprachlich),
· das Stellen kritischer Fragen und das Reflektieren eigener Positionen.
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Studienbeginn: |
Wintersemester |
Regelstudienzeit: |
6 Semester für den gesamten Studiengang |
Leistungsumfang: |
180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang |
Zulassung: |
Erstsemester:
Keine Zulassung mehr möglich Höhere Semester:Keine Zulassung mehr möglich
Bitte beachten Sie: Die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium können sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern. |
Bewerbungsfrist: |
Erstsemester: Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich Höhere Semester: Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich |
Fakultätszugehörigkeit: | Philosophische Fakultät 3 |
In der Vergangenheit standen in der Ethnologie (auch als Sozial- und Kulturanthropologie bezeichnet) die sogenannten traditionellen außereuropäischen, schrift- und staatenlosen Gesellschaften im Zentrum des Interesses. Diese Betrachtungsweise wandelte sich und aktuell beschäftigt sich die moderne Ethnologie mit allen Gesellschaften und Bereichen der menschlichen Daseinsbewältigung in den unterschiedlichsten Kontexten sowie mit Globalisierungs- und transkulturellen Austauschprozessen. Durch eine gegenwartsbezogene Ethnologie wird zugleich der Blick auf das Eigene geschärft und zur Selbstreflexion angeregt.
Methodisch zeichnet sich die Ethnologie durch die ethnographische Feldforschung aus, die einen längerfristigen Aufenthalt, die teilnehmende Beobachtung und enge Teilhabe im ausgewählten Forschungsfeld einschließt.
In Ihrem Studium der Ethnologie werden Sie sich mit kulturellen und gesellschaftlichen Prozessen der Vergangenheit und Gegenwart in verschiedenen Regionen der Welt beschäftigen. Um diese wissenschaftlich beschreiben, vergleichen und repräsentieren zu können, ist es für Sie zunächst notwendig, die grundlegenden Theorien und Methoden der Ethnologie kennenzulernen. Von zentraler Bedeutung sind dabei multiperspektivische Zugänge, die Ihnen sowohl hinsichtlich sachthematischer Grundlagen (Politik-, Sozial-, Religions- und Wirtschaftsethnologie) wie auch in ausgewählten Themenbereichen (z.B. Ethnologie und Kunst, Ethnologie und Tourismus) vermittelt werden.
Das Profil der Freiburger Ethnologie zeichnet sich insbesondere durch das breite Themenspektrum sowie das umfassende Lehrangebot zu den Regionen Asien, Afrika und Lateinamerika aus. Forschung und Lehre des Instituts sind interdisziplinär und international gut vernetzt. Seit 2004 werden zum Beispiel gemeinsame Feldforschungen von Ethnologie-Studierenden der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Gadjah Mada Universität Yogyakarta (UGM) in Indonesien im jährlichen Wechsel in Deutschland und in Indonesien durchgeführt.
Der Studiengang Ethnologie in Freiburg ermutigt Sie dazu, ein hohes Maß an Selbständigkeit und ein individuelles Profil zu erlangen. Insbesondere durch das Studienprojekt im fünften Semester besteht für Sie die Möglichkeit, ethnologisches Wissen anzuwenden, praktische Erfahrungen im Ausland zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Dabei können Sie entweder eine selbständige Feldforschungsübung durchführen, ein Praktikum in einem Land Ihrer Wahl durchlaufen und dies wissenschaftlich auswerten, oder aber ein einsemestriges, ethnologisches Studium an einer ausländischen Hochschule absolvieren. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, regional und inhaltlich individuelle Schwerpunkte zu setzen sowie frühzeitig berufsrelevante Erfahrungen zu sammeln. Dies wird auch durch ein Berufsnetzwerk unterstützt, in dessen Rahmen das Institut für Ethnologie mit zahlreichen Institutionen und Organisationen des Eine-Welt-Bereiches kooperiert und dadurch den Studierenden beispielsweise Praktikumsmöglichkeiten eröffnet.
Eine weitere Besonderheit des Studiums der Ethnologie in Freiburg sind Tandem-Seminare mit PraxisvertreterInnen aus unterschiedlichen Berufsbereichen. Außerdem gibt es regelmäßig Lehrangebote gemeinsam mit der Universität Basel (European Campus) und in einem Baden-Württemberg-Verbund (mit Konstanz, Heidelberg und Tübingen).
Im Studiengang Ethnologie erwerben Sie methodische, theoretische und praxisrelevante Kompetenzen, die sie für vielfältige, gesellschaftlich relevante Arbeitsfelder in der globalen Welt qualifizieren. Als Studierende der Ethnologie gewinnen Sie tiefgehende Einblicke in verschiedene kulturelle Kontexte und entwickeln ein Verständnis für andere Sichtweisen. Durch Auslandsaufenthalte und Studienprojekte erlangen Sie ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz. Außerdem erlernen Sie, wie man Fachtexte entschlüsselt sowie eigene Projekte umsetzt und deren Ergebnisse aufbereitet.
Zunächst qualifizieren Sie sich mit einem Bachelorabschluss in Ethnologie für ein Masterstudium und eine weitere akademische Ausbildung.
Mögliche Berufsfelder sind:
· Dokumentations- und Forschungseinrichtungen (Universitäten, Forschungsinstitute, Bibliotheken, Archive)
· Entwicklungszusammenarbeit
· Migrationsbereich
· Nicht-Regierungsorganisationen, Vereine, Verbände, Stiftungen
· Erwachsenenbildung
· Museen, Gedenkstätten
· Kulturmanagement und Kulturvermittlung
· Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (Printmedien, Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
· Diplomatischer Dienst, internationale und supranationale Organisationen und Institutionen
· Gesundheitssektor
· Umweltbereich
Altertumswissenschaften4 | Archäologische Wissenschaften5 | Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement6 | Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft7 | English and American Studies/Anglistik und Amerikanistik8 | FrankoMedia – Französische Sprache, Literatur und Medienkultur9 | Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive10 | Geschichte11 | IberoCultura – Spanische Sprache, Literatur und Kultur12 | Islamwissenschaft13 | Judaistik14 | Klassische Philologie15 | Empirische Kulturwissenschaft16 | Kunstgeschichte17 | Medienkulturwissenschaft18 | Musikwissenschaft19 | Neuere und Neueste Geschichte20 | Philosophie21 | Politikwissenschaft22 | Romanische Sprachen und Literaturen23 | Sinologie24 | Skandinavistik25 | Slavistik26 | Soziologie27 | Vorderasiatische Altertumskunde28
-
Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZImmO)29
- Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung30
-
Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung § 1831
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2015 und sofern nicht Anwendung von § 18 Absatz 12 n.F. beantragt wurde) - Prüfungsordnung B.A.: Anlage A32
- Prüfungsordnung B.A.: Ethnologie (Nebenfach)33
-
Prüfungsordnung B.A.: Ethnologie (Nebenfach)34
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2024; Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2028)
-
Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung35
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2011 und sofern nicht ab dem Wintersemester 2011/2012 eine Neueinschreibung für ein anderes Haupt- oder Nebenfach erfolgt ist) -
Prüfungsordnung B.A.: Anlage A36
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2011 und sofern nicht ab dem Wintersemester 2011/2012 eine Neueinschreibung für ein anderes Haupt- oder Nebenfach erfolgt ist) -
Prüfungsordnung B.A.: Ethnologie (Nebenfach)37
(Nur bei Studienbeginn zwischen dem 1. Oktober 2009 und dem 30. September 2011) -
Prüfungsordnung B.A.: Ethnologie (Nebenfach)38
(Optional bei Studienbeginn zwischen dem 1. Oktober 2006 und dem 30. September 2009; Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2014)
Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht40 zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau41 bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.
Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB)42 der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.
Studienfachberatung
Mechthild von Vacano
Institut für Ethnologie
1. OG
Werthmannstraße 10
79098 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3583
ba-koordination@ethno.uni-freiburg.de43
Sprechstunde:
siehe Webseite
Webseite44
Prüfungsamt
Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de45
Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de46
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de47
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren45 Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.
- Fachseite Ethnologie48
-
Ethnologie OSA49
49
Der Online Studienwahl Assistent (OSA) gibt Ihnen eine realistische Vorschau auf Inhalte, Arbeitsabläufe und Anforderungen des entsprechenden Studienfachs an der Uni Freiburg. Das kostenlose Angebot bietet darüber hinaus Interviews mit Freiburger Studierenden, Selbsttests zu Interessen und Erwartungen und Beispielaufgaben aus der Studieneingangsphase. OSAs zu weiteren Studienfächern gibt es unter http://www.osa.uni-freiburg.de50.