Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Studienangebot Auslaufende und aufgehobene …

Auslaufende und aufgehobene Studiengänge

Kunstgeschichte

Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach


Kunst stellt mehr als nur die Gemälde dar, die Sie im Museum betrachten können. Kunst umfasst auch die Geschichte dieser Werke, die Einzigartigkeit der Pinselführung oder die Reproduktion von Stilen, die es vor Hunderten von Jahren gab. Kunst ist nicht nur Malerei, sondern beinhaltet Architektur, Denkmäler, Statuen, Fotographie und Tanz. Kunst ist vor allem eins: unglaublich vielfältig.

 

Unterrichtssprache:

Deutsch

Studienbeginn:

Wintersemester

Regelstudienzeit:

6 Semester für den gesamten Studiengang

Leistungsumfang:

180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang

Zulassung: Erstsemester:

Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei)

Höhere Semester:

Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei)

Bitte beachten Sie: Die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium können sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern.

Bewerbungsfrist: Erstsemester:
01.06. - 04.10.


Höhere Semester:
Wintersemester: 01.06. - 30.09.
Sommersemester: 01.12. - 31.03.
Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester2.
Fakultätszugehörigkeit: Philosophische Fakultät 3

Im Hauptfach Kunstgeschichte in Freiburg beschäftigen Sie sich mit allen Epochen der europäischen Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die drei Hauptgattungen sind dabei:

  • Architektur
  • Skulptur
  • Malerei

 

Zusätzlich lernen Sie im Laufe ihres Studiums auch mehrere Nebengattungen kennen, wie beispielsweise:

  • Grafik
  • Fotografie
  • Neue Medien
  • Ephemere Kunstformen wie zum Beispiel Performance

 

Als Studierende*r werden Sie ermutigt, sich mit Ihren eigenen Interessen auseinanderzusetzen, welche im Verlauf des Studiums erkannt und gefördert werden. Das Studienangebot ist sehr umfassend. In Einführungsveranstaltungen zur Malerei und Plastik lernen Sie die bedeutendsten Werke und Ihre Künstler kennen. Sie erhalten eine grundlegende Orientierung über die Strukturen und Methoden der Kunstgeschichte. In der Einführungsveranstaltung Geschichte der Architektur werden Ihnen die bedeutendsten Bauwerke sowie eine analytische Architekturbetrachtung nähergebracht.

Zusätzlich haben Sie die Wahl zwischen Veranstaltungen in Museumskunde oder Denkmalpflege, wodurch ein praktischer Bezug hergestellt wird und Sie bereits erste Berufserfahrungen sammeln können.

Die Universität Freiburg arbeitet dabei eng mit ortsansässigen Ämtern und Museen zusammen, wovon Sie als Studierende*r profitieren. Auch die Lage der Stadt im Dreiländereck spielt eine zentrale Rolle, da Sie sich zusätzlich mit Kunstwerken oder Objekten aus den angrenzenden Ländern beschäftigen und Ihnen somit eine größere Vielfalt an Forschungsgegenständen zur Verfügung steht. Exkursionen nehmen dabei einen wichtigen Teil des Studiums ein und werden in jedem Semester angeboten. Sie können außerdem von der breiten Museumslandschaft der Region profitieren.

 

Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?
Sie sollten

  • sich für Kunst und ihre historische Entwicklung interessieren.
  • bereit sein, sich selbstständig Wissen anzueignen und sich kritisch mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen.
  • Interesse daran haben, über den Tellerrand hinauszublicken.
  • gerne auf Exkursionen praktisch tätig werden.

 

Das Studium der Kunstgeschichte eröffnet Ihnen eine große Bandbreite an Tätigkeitsbereichen. Mögliche Berufsfelder:

  • Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
  • Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
  • Tourismusbranche (Management, Reiseleitung)
  • Kunsthandel
  • Museen (Kurator*in, Museumspädagogik) / Gedenkstätten
  • Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte etc.)

 

Grundsätzlich qualifiziert Sie der Bachelor of Arts zudem für Masterstudiengänge an der Universität Freiburg oder an anderen Universitäten.

Eine Übersicht aller Kombinationsfächer zum Fach Kunstgeschichte für Studierende, die ihr B.A.-Studium zum WS 2013/14 oder später aufgenommen haben:

Archäologische Wissenschaften4 | Betriebswirtschaftslehre5 | Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement6 | English and American Studies/Anglistik und Amerikanistik7 | Ethnologie8 | Geographie9 | Germanistik: Deutsche Literatur10 | Geschichte11 | Islamwissenschaft12 | Judaistik13 | Katholisch-Theologische Studien14 | Klassische Philologie15 | Klassische und Christliche Archäologie16 | Kognitionswissenschaft17 | Empirische Kulturwissenschaft18 | Musikwissenschaft19 | Philosophie20 | Politikwissenschaft21 | Psychologie22 | Romanische Sprachen und Literaturen23 | Sinologie24 | Skandinavistik25 | Soziologie26 | Sprachwissenschaft des Deutschen27 | Volkswirtschaftslehre 28 | Vorderasiatische Altertumskunde29

Im Rahmen des Studiengangs Bachelor of Arts können die Hauptfächer statt mit einem der o.g. Nebenfächer auch mit einem der drei von der Hochschule für Musik Freiburg angebotenen Nebenfächer Gehörbildung, Musikphysiologie und Musiktheorie30 kombiniert werden, die jeweils einen Leistungsumfang von 40 ECTS-Punkten haben. Im Falle einer solchen Kombination gilt für das Studium des von der Hochschule für Musik Freiburg angebotenen Nebenfachs die betreffende Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Freiburg.
Informationen zur Eignungsprüfung31 für die Nebenfächer Gehörbildung, Musikphysiologie und Musiktheorie.


Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht47 zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau48 bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.

Zur Prüfungsordnung siehe oben im Abschnitt "Satzungen".

Zentrale Studienberatung


Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB)50 der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.

Studienfachberatung


Margarita Augustin
Kunstgeschichtliches Institut
Raum 3332
Platz der Universität 3
79085 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3099

studienberatung@kunstgeschichte.uni-freiburg.de51
Sprechstunde: 

Während des Semesters: Di 10-12 Uhr, Mi 11-13 Uhr


Webseite52

sekretariat@kunstgeschichte.uni-freiburg.de53


Prüfungsamt


Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de54

Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de55
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de56
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren54 Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.
  • Fachseite Kunstgeschichte57
  • Kunstgeschichte OSA58
    58

    Der Online Studienwahl Assistent (OSA) gibt Ihnen eine realistische Vorschau auf Inhalte, Arbeitsabläufe und Anforderungen des entsprechenden Studienfachs an der Uni Freiburg. Das kostenlose Angebot bietet darüber hinaus Interviews mit Freiburger Studierenden, Selbsttests zu Interessen und Erwartungen und Beispielaufgaben aus der Studieneingangsphase. OSAs zu weiteren Studienfächern gibt es unter http://www.osa.uni-freiburg.de59.