Englischsprachige Bachelor
Geschichte
Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach
Geschichte ist nicht nur das, was vor 2000 Jahren passiert ist. Geschichte begegnet uns jeden Tag, in Form von Erzählungen, Denkmälern, Straßennamen und in der Form unserer Gesellschaft. Sich mit der Vergangenheit beschäftigen heißt, auch die Gegenwart besser zu verstehen und für die Zukunft zu lernen. Und dabei einen ganz neuen Blickwinkel einzunehmen - auch auf Dinge, die schon seit 2000 Jahren Geschichte sind.
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Studienbeginn: |
Wintersemester |
Regelstudienzeit: |
6 Semester für den gesamten Studiengang |
Leistungsumfang: |
180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang |
Zulassung: |
Erstsemester:
Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei) Höhere Semester:Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei)
Bitte beachten Sie: Die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium können sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern. |
Bewerbungsfrist: |
Erstsemester: 01.06. - 04.10. Höhere Semester: Wintersemester: 01.06. - 30.09. Sommersemester: 01.12. - 31.03. Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester2. |
Fakultätszugehörigkeit: | Philosophische Fakultät 3 |
Im Nebenfach Geschichte beginnen Sie Ihr Studium mit einem zeitlichen Überblick über drei der vier Epochen der Geschichtswissenschaft:
· Antike
· Mittelalter
· nach eigener Wahl Frühe Neuzeit (16.-18.Jh.) oder Neueste Geschichte (19.-21.Jh.)
Dadurch erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen wichtigen historischen Zeitabschnitte.
Jedes Semester werden neue Überblicksvorlesungen zu größeren historischen Zeitabschnitten sowie Seminare zu spezifischen Themen angeboten. Ein Schwerpunkt ist hierbei die europäische Geschichte, wobei die Universität Freiburg sich mehr als andere Universitäten sowohl mit West- als auch mit Osteuropäischer Geschichte befasst und Seminare in Ostasiatischer Geschichte anbietet. Im Laufe Ihres Studiums besuchen Sie zu jeder Epoche ein Proseminar sowie zwei zusätzliche Lehrveranstaltungen. In Freiburg wird dabei allgemein viel Wert auf interdisziplinäre Ansätze (die Wissenschaftsmethoden etwa aus der Soziologie, Politikwissenschaft oder auch der Klimaforschung aufgreifen und mit der Geschichtswissenschaft verbinden) gelegt.
Die Universität Freiburg ist deutschlandweit eine der führenden Universitäten für Geschichte und belegt regelmäßig Spitzenpositionen in Forschungs- und Universitätsrankings.
In einem Geschichtsstudium geht es nicht primär um Ereignisgeschichte; Sie eignen sich den Umgang mit Quellen an und lernen diese kritisch zu hinterfragen: Wie ist die Quelle entstanden? Welchen Zweck hatte die Aufzeichnung? Kann ich glauben, was an Informationen in der Quelle steht? Sie lernen, wie Sie Aussagen über Personen und Ereignisse treffen können und Texte richtig zu interpretieren, wie Sie selbst kritische Fragen stellen und diese beantworten können, und dass nicht alles, was Sie lesen, auch der Wahrheit entspricht. Dadurch entwickeln Sie ein Verständnis für fremde Lebenswelten und die Fähigkeit zum vernetzten Denken.
Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?
Sie sollten
· sich für historische Ereignisse und Zusammenhänge begeistern können.
· Spaß daran haben, viel zu lesen.
· gerne selbstständig arbeiten.
· sich dafür interessieren, wie man kritisch Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnt.
Die beruflichen Perspektiven hängen maßgeblich von der Wahl Ihres Hauptfaches ab. Mit einem Geschichtsstudium stehen Ihnen prinzipiell viele Berufsfelder offen:
· Journalismus
· Publizistik
· Öffentliche Verwaltung
· Museen (Kurator*in, Museumspädagogik) / Gedenkstätten
· Denkmalpflege / Grabungen
· Dokumentationseinrichtungen (Bibliotheken, Recherche, Archive)
· Non-Governmental Organisations / Vereine / Verbände / Stiftungen
· Wissenschaft (Forschung und Lehre)
· Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
· Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
Archäologische Wissenschaften4 | Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement5 | Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft6 | English and American Studies/Anglistik und Amerikanistik7 | Ethnologie8 | FrankoMedia – Französische Sprache, Literatur und Medienkultur9 | Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive10 | IberoCultura – Spanische Sprache, Literatur und Kultur11 | Islamwissenschaft12 | Judaistik13 | Klassische Philologie14 | Empirische Kulturwissenschaft15 | Kunstgeschichte16 | Medienkulturwissenschaft17 | Musikwissenschaft18 | Philosophie19 | Politikwissenschaft20 | Romanische Sprachen und Literaturen21 | Sinologie22 | Skandinavistik23 | Slavistik24 | Soziologie25 | Vorderasiatische Altertumskunde26
-
Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZImmO)27
- Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung28
-
Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung § 1829
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2015 und sofern nicht Anwendung von § 18 Absatz 12 n.F. beantragt wurde) - Prüfungsordnung B.A.: Anlage A30
- Prüfungsordnung B.A.: Geschichte (Nebenfach)31
-
Prüfungsordnung B.A.: Geschichte (Nebenfach)32
(Nur bei Studienbeginn zwischen dem 1. Oktober 2013 und dem 30. September 2015; Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2020) -
Prüfungsordnung B.A.: Geschichte (Nebenfach)33
(Nur bei Studienbeginn zwischen dem 1. Oktober 2011 und dem 30. September 2013; Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2018)
-
Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung34
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2011 und sofern nicht ab dem Wintersemester 2011/2012 eine Neueinschreibung für ein anderes Haupt- oder Nebenfach erfolgt ist) -
Prüfungsordnung B.A.: Anlage A35
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2011 und sofern nicht ab dem Wintersemester 2011/2012 eine Neueinschreibung für ein anderes Haupt- oder Nebenfach erfolgt ist) -
Prüfungsordnung B.A.: Geschichte (Nebenfach)36
(Nur bei Studienbeginn zwischen dem 1. Oktober 2010 und dem 30. September 2011) -
Prüfungsordnung B.A.: Geschichte (Nebenfach)37
(Studienbeginn zwischen dem 1. Oktober 2006 und dem 30. September 2010; Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2015)
Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht39 zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau40 bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.
-
Modulhandbuch B.A. Geschichte (Nebenfach) vom 01.03.201841
Für die Prüfungsordnung B.A. Geschichte (Nebenfach) in der Fassung vom 29. März 2019
Zur Prüfungsordnung siehe oben im Abschnitt "Satzungen".
Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB)42 der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.
Studienfachberatung
Dr. Heinz Krieg
Historisches Seminar, Abt. Landesgeschichte
Vorderhaus, EG
Werthmannstr. 8
79098 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3457
bachelor@geschichte.uni-freiburg.de43
Sprechstunde:
Sprechstundenanmeldung auf der Webseite.
Webseite44
Prüfungsamt
Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de45
Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de46
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de47
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren45 Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.
- Fachseite Geschichte48
-
OSA Geschichte49
49
Der Online Studienwahl Assistent (OSA) gibt Ihnen eine realistische Vorschau auf Inhalte, Arbeitsabläufe und Anforderungen des entsprechenden Studienfachs an der Uni Freiburg. Das kostenlose Angebot bietet darüber hinaus Interviews mit Freiburger Studierenden, Selbsttests zu Interessen und Erwartungen und Beispielaufgaben aus der Studieneingangsphase. OSAs zu weiteren Studienfächern gibt es unter http://www.osa.uni-freiburg.de50.