Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Studienangebot Englischsprachige Studiengänge

Englischsprachige Studiengänge

Slavistik

Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach


Slavistik ist ein Fach mit einem außerordentlichen  Untersuchungsgegenstand, der von der Elbe bis zum Pazifik reicht. Auf dem Weg begegnen Ihnen Lyrik, Prosa und Dramatik in Kroatien, Tschechien, Polen, Bulgarien und Russland. Sie tauchen ein in die Vielfalt slavischer Sprachen und den Reichtum und die Geschichtsträchtigkeit des slavischen Kulturraumes. Slavistik wird nur an wenigen Universitäten angeboten und zeichnet sich durch kleine Seminare und eine optimale Betreuung aus. Freiburg ist auch dank seiner langen guten Beziehungen zum Russlandbeauftragten der Bundesregierung Gernot Erler eines der bedeutenden Zentren der Slavistik in Deutschland.

Studienbeginn:

Wintersemester

Regelstudienzeit:

6 Semester für den gesamten Studiengang

Leistungsumfang:

180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang

Zulassung: Erstsemester:

Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei)

Höhere Semester:

Nicht zulassungsbeschränkt

Bitte beachten Sie: Die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium können sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern.

Bewerbungsfrist: Erstsemester: 01.06. - 04.10.
Höhere Semester: Wintersemester: 01.06. - 30.09., Sommersemester: 01.12. - 31.03.
Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester.
Fakultätszugehörigkeit: Philologische Fakultät

Das Studium der Slavistik lockt mit Arbeit in kleinen Gruppen und familiärer Atmosphäre unter intensiver und individueller Betreuung durch die Dozierenden. Sie haben studienbegleitend die Möglichkeit, zahlreiche Gastvorträge zu hören und an Projektseminaren, Exkursionen und Auslandsaufenthalten teilzunehmen.

Slavistik beinhaltet nicht nur das Erlernen zweier slavischer Sprachen, sondern vor allem die intensive Beschäftigung mit ihrer jeweiligen Philologie, das heißt ihrer Sprach- und Literaturwissenschaft sowie mit dem slavischen Kulturraum, seinen geographischen Gegebenheiten und historischen Entwicklungen.

In den sprachwissenschaftlichen Veranstaltungen setzen Sie sich systematisch mit der Struktur, Geschichte und Funktionsweise slavischer Sprachen auseinander. Was sind ihre Verbindungen und Eigenheiten? Wie wird Sprache erworben? Wie hängt sie mit unserer Denkweise zusammen? Wie mit Kultur? Und weshalb brauchen wir eigentlich Sprache?

Im Bereich der Literaturwissenschaft erwerben Sie Kompetenzen, die Sie zum analytisch und methodisch reflektierten Sprechen und Schreiben über Literatur befähigen. In welchem Kontext wurde ein bestimmtes Werk verfasst? Wie ist es zu interpretieren?
Neben Textanalyse und Literaturgeschichte (Epochen, Strömungen, Tendenzen, Stile) werden Sie an Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt:

  • Informationsbeschaffung
  • Umgang mit slavischen Datenbanken
  • Bibliographieren
  • Zitieren

 

Sie legen Ihre Spezialisierung im letzten Studienjahr wahlweise auf Sprachwissenschaft oder Literatur- und Kulturwissenschaft, was eine individuelle Schwerpunktsetzung und die noch intensivere Beschäftigung mit der jeweiligen Disziplin ermöglicht.

Im Rahmen einer umfangreichen sprachpraktischen Ausbildung beschäftigen Sie sich neben Russisch mit einer zweiten süd- oder westslavischen Sprache. An der Universität Freiburg können Sie aus folgendem Angebot wählen:

  • Polnisch
  • Tschechisch
  • Bulgarisch
  • Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

 

Diese Sprachen können Sie von Grund auf lernen oder – bei entsprechenden Vorkenntnissen – vertiefen und perfektionieren. Zu diesem Zweck steht Ihnen auch das Sprachlabor der Universität Freiburg offen, in dem Sie Ihre Sprachkompetenz durch Eigenstudium ausbauen können.

Da Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz bestmöglich durch praktische Erfahrung gefestigt werden, beinhaltet das Studium einen zwei bis fünfwöchigen Aufenthalt in einem slavischen Land, den Sie im Rahmen einer Exkursion, einer praktischen  Tätigkeit oder eines Sprachkurses machen können.

Sie können zudem  über den DAAD ein Zusatzjahr im Umfang von 60 ECTS-Punkten an einer der slavischen Partnerhochschulen der Universität Freiburg in Tver‘ (Russland), Prag (Tschechien) oder Veliko Tǎrnovo (Bulgarien) absolvieren. Erfahrungsberichte finden Sie auf der Seite des Slavischen Seminars: http://www.bachelorplus.uni-freiburg.de/Erfahrungsberichte

 

Was muss mitgebracht werden?

Um Slavistik zu studieren sollten Sie großes Interesse an Osteuropa haben, zwei slavische Sprachen lernen und sich intensiv mit ihrer jeweiligen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft beschäftigen wollen. Optimale Startbedingungen haben Sie außerdem, wenn

  • Sie interkulturellen Herausforderungen offen und neugierig begegnen.
  • Sie bereit sind, eine längere Zeit ins Ausland zu gehen, um Ihre Sprachkompetenz zu vertiefen.
  • Sie Freude an Lektüre und Schreiben haben.
  • Sie ein hohes Maß an Eigenständigkeit mitbringen.

 

Das Studium der Slavistik vermittelt Ihnen einen individuellen, kritischen Zugang zu und eine wissenschaftliche Herangehensweise an Fragestellungen der Literatur, Sprachwissenschaft und Kultur Osteuropas. Sie erwerben die Fähigkeit, sich ein eigenes fundiertes Urteil zu verschaffen, es argumentativ abzusichern und in geeigneter Form einer Leser- oder Zuhörerschaft zu vermitteln. Diese Qualifikationen in Verbindung mit guten Kenntnissen des Russischen und einer weiteren slavischen Sprache sowie interkultureller Kompetenz sind besonders hinsichtlich der Bemühungen der zunehmenden Einbindung osteuropäischer Länder in Europa sehr wertvoll. Sie können in sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen eingesetzt werden. Mögliche Berufsfelder:

  • Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
  • Internationale Austauschorganisationen, Goethe-Institute
  • Bildung und Weiterbildung
  • Tourismusbranche (Management, Reiseleitung)
  • Politikberatung
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
  • Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)

 

Eine Übersicht aller Kombinationsfächer zum Fach Slavistik für Studierende, die ihr B.A.-Studium zum WS 2013/14 oder später aufgenommen haben:

Archäologische Wissenschaften | Betriebswirtschaftslehre | Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement | English and American Studies/Anglistik und Amerikanistik | Ethnologie | Europäische Gesellschaften und Kulturen | Geographie | Germanistik: Deutsche Literatur | Geschichte | Islamwissenschaft | Judaistik | Katholisch-Theologische Studien | Klassische Philologie | Klassische und Christliche Archäologie | Kognitionswissenschaft | Empirische Kulturwissenschaft | Kunstgeschichte | Musikwissenschaft | Philosophie | Politikwissenschaft | Psychologie | Romanische Sprachen und Literaturen | Sinologie | Skandinavistik | Sprachwissenschaft des Deutschen | Volkswirtschaftslehre | Vorderasiatische Altertumskunde

Im Rahmen des Studiengangs Bachelor of Arts können die Hauptfächer statt mit einem der o.g. Nebenfächer auch mit einem der drei von der Hochschule für Musik Freiburg angebotenen Nebenfächer Gehörbildung, Musikphysiologie und Musiktheorie kombiniert werden, die jeweils einen Leistungsumfang von 40 ECTS-Punkten haben. Im Falle einer solchen Kombination gilt für das Studium des von der Hochschule für Musik Freiburg angebotenen Nebenfachs die betreffende Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Freiburg.
Informationen zur Eignungsprüfung für die Nebenfächer Gehörbildung, Musikphysiologie und Musiktheorie.


Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.

Zentrale Studienberatung


Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.

Studienfachberatung


Anna Jouravel
Slavisches Seminar der Universität Freiburg
Raum 02007
Werthmannstr. 14
79085 Freiburg
Tel.: +49 761 203-8319

studiengangskoordination@slavistik.uni-freiburg.de
Sprechstunde: 

Do 10-12 Uhr mit Voranmeldung per E-Mail





Prüfungsamt


Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de

Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.
  • Fachseite Slavistik
  • Slavistik OSA

    Der Online Studienwahl Assistent (OSA) gibt Ihnen eine realistische Vorschau auf Inhalte, Arbeitsabläufe und Anforderungen des entsprechenden Studienfachs an der Uni Freiburg. Das kostenlose Angebot bietet darüber hinaus Interviews mit Freiburger Studierenden, Selbsttests zu Interessen und Erwartungen und Beispielaufgaben aus der Studieneingangsphase. OSAs zu weiteren Studienfächern gibt es unter http://www.osa.uni-freiburg.de.