Master
Ethnographie und Kulturanalyse
Master of Arts (M.A.)
Sie wollen Ihr kulturwissenschaftliches Methoden- und Theoriewissen verfeinern und noch tiefgreifender in die empirische Forschung einsteigen? Sie haben Lust, Ihre Forschungsergebnisse öffentlich zu präsentieren? Sie suchen ein Masterstudium, das Theorie mit Praxis verbindet? Dann ist der Studiengang Master of Arts Ethnographie und Kulturanalyse an der Universität Freiburg genau das Richtige für Sie!
Um erfolgreich Ethnographie und Kulturanalyse an der Universität Freiburg zu studieren, sollten Sie…
- Begeisterung für kulturwissenschaftliche Themen mitbringen.
- Lust auf empirische Forschungsarbeit haben.
- Freude an umfassender Lektüre und wissenschaftlichem Arbeiten besitzen.
- einen geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Bachelorabschluss absolviert haben oder einen vergleichbaren Abschluss besitzen.
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Studienbeginn: |
Wintersemester |
Regelstudienzeit: |
4 Semester für den gesamten Studiengang |
Leistungsumfang: |
120 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang |
Zulassung: |
Erstsemester:
Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen
Nicht zulassungsbeschränkt
|
Bewerbungsfrist: |
Erstsemester:
01.03. - 15.09.
Höhere Semester: Wintersemester: 01.03. - 30.09., Sommersemester: 01.12. - 31.03. Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester. |
Bewerbung: | Eine Bewerbung für dieses Fach ist nur während des Bewerbungszeitraums möglich und erfolgt online. |
Fakultätszugehörigkeit: | Philosophische Fakultät |
Der forschungsorientierte und konsekutive Masterstudiengang Ethnographie und Kulturanalyse befasst sich mit den kulturellen Dimensionen historischer sowie gegenwärtiger Transformationsprozesse in Europa. Gegenstand des Studiums sind die vielfältigen Ausdrucksformen von Kultur in Europa mit ihren transnationalen Vernetzungen und Bewegungen. Dabei wird Europa nicht als geographisch abgrenzbarer Raum verstanden, sondern als historischer, empirisch fassbarer und kognitiver Rahmen, mit dem kulturell kodierte Ideen, Bilder, Erfahrungen, Wahrnehmungen und Deutungsmuster verbunden sind. Der Masterstudiengang befähigt Sie dazu, kulturanthropologische Theorien kritisch zu reflektieren, Forschungsfelder selbstständig zu erschließen und kulturwissenschaftlich relevanten Fragestellungen nachzugehen.
Das Studium setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Das Modul Kulturanalyse vertieft die Art und Weise, wie sich die Kulturanthropologie mit ihrem Gegenstandsbereich auseinandersetzt und sich diesem nähert. Im Zentrum des Moduls steht die theoretische und empirische Perspektivierung von Alltagsphänomenen, Praktiken und (inter-)subjektiven Deutungsmustern in ihren historischen und gegenwärtigen soziokulturellen Dimensionen. Sie setzen sich vertieft und kritisch mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und Perspektiven auseinander und lernen, aktuelle Theorieströmungen und Forschungsansätze des Faches zu analysieren, zu reflektieren und in bestehende Theorietraditionen einzuordnen.
Einen zentralen Bestandteil Ihres Studiums stellt das Forschungsorientierte Studienprojekt dar. Hierbei entwickeln Sie eigenständig ein wissenschaftliches Forschungsprojekt und führen dieses durch. Dabei lernen Sie, selbstständig und reflektiert ethnographische und/oder kulturhistorische Forschungsmethoden anzuwenden, theoretische Überlegungen auf konkrete Forschungssituationen zu übertragen und menschliches Handeln in seinem soziokulturellen Kontext zu erfassen und zu deuten. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden von Ihnen in adäquater Form der Öffentlichkeit präsentiert.
Im Schwerpunktmodul wählen Sie zwischen dem Modul Europäische Gesellschaften im Wandel oder Kulturpraxis und Kulturpolitik im europäischen Kontext.
Entscheiden Sie sich für das Modul Europäische Gesellschaften im Wandel, so setzen Sie sich vertieft mit soziokulturellen Alltagsphänomenen im Kontext des sich historisch wandelnden Europas auseinander. Unter Berücksichtigung kulturanthropologischer Ansätze analysieren Sie dabei Ideen, Bilder, Erfahrungen, Deutungen und Konstruktionen von Europa sowie konkrete Praktiken und Prozesse der Europäisierung. Sie erwerben einen reflektierten Blick auf die Vielfalt gesellschaftlicher Ordnungssysteme und alltagskultureller Handlungsmuster. Ein thematischer Fokus liegt dabei auf ökonomischen sowie politischen Prozessen und Phänomenen.
Wählen Sie das Modul Kulturpraxis und Kulturpolitik im europäischen Kontext, so untersuchen Sie aus kulturwissenschaftlicher Perspektive europäischer Kulturpolitik und Kulturpraxis. Dabei analysieren Sie Akteur:innen, Handlungslogiken, Diskurse und soziokulturelle Rahmenbedingungen der Praxis europäischer Kulturpolitik und -arbeit. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen das Modul die Auseinandersetzung mit verschiedenen praxisrelevanten Berufsfeldern der Kulturanthropologie. Sie diskutieren die Möglichkeiten der Anwendung kulturanthropologischer Kenntnisse in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen – insbesondere in der europäischen Kulturpolitik und Kulturarbeit.
Im Modul Repräsentationen von Kultur setzen Sie sich vertieft mit Repräsentation, Wahrnehmung, Performanz und Inszenierung von Kultur im Alltag auseinander. Dabei lernen Sie unterschiedliche Formen und Wirkungen der Darstellung von Kultur kennen und kritisch zu reflektieren.
Im Modul Vertiefung kulturanthropologischer Forschungsansätze befassen Sie sich mit den neuesten Texten kulturanthropologischer Forschung. Die Arbeit mit aktuellen Theorien, Analyseansätzen und interpretativen Forschungsergebnissen auf gehobenem Niveau bildet den Kern des Moduls. Darüber hinaus werden aktuelle Theorieströmungen und Forschungsperspektiven und die mit ihnen verbundenen Forschungsstrategien und -ergebnisse kritisch diskutiert.
Im Modul Berufsqualifizierende Praxis erwerben Sie praktische Kenntnisse und Einblicke in zukünftige Berufsfelder und lernen, Schlüsselqualifikationen und wissenschaftliche Arbeitstechniken einzusetzen. Dabei entwickeln Sie die Fähigkeit zur Verbindung von Theorie und Praxis im wissenschaftlichen Diskurs und erwerben einen Einblick in die berufliche Praxis wissenschaftlicher kulturanthropologischer Arbeit. Das Modul beinhaltet wahlweise ein mindestens sechswöchiges Praktikum bei einer geeigneten öffentlichen oder privaten Einrichtung oder die Mitwirkung bei einer studiengangrelevanten Lehrveranstaltung. Darüber hinaus nehmen Sie an einer Exkursion teil sowie an einer wissenschaftlichen Konferenz oder einem Workshop.
Das Modul Interdisziplinäre Aspekte der Kulturanthropologie beinhaltet den Besuch von ausgewählten Lehrveranstaltungen, wahlweise am Historischen Seminar, dem Seminar für Wissenschaftliche Politik, dem Institut für Soziologie, dem Institut für Ethnologie, dem Institut für Medienkulturwissenschaften oder nach Wunsch einem anderen Seminar oder Institut der Universität Freiburg. Die Auswahl thematisch geeigneter Lehrveranstaltungen erfolgt in Abstimmung mit der zuständigen Fachvertretung.
Die Masterprüfung stellt den letzten Baustein Ihres Studiums dar und besteht aus einer Masterarbeit zu einem studiengangspezifischen Thema und einer etwa 45-minütigen mündlichen Masterprüfung, welche sich auf die Thesen, Ergebnisse und Methoden der Masterarbeit sowie auf deren weiteres wissenschaftliches Umfeld bezieht.
Warum Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften an der Universität Freiburg studieren?
- Schwerpunktsetzung: In Freiburg können Sie zwischen zwei Schwerpunkten wählen und dadurch Ihr fachliches Profil schärfen: Europäische Gesellschaften im Wandel oder Kulturpraxis und Kulturpolitik im europäischen Kontext.
- Lehrangebot: Das Lehrangebot am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie deckt ein breites Spektrum ab, von den klassischen Grundlagen bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Themen: Populärkultur; Raum, Stadt, Region; Kulturarbeit und Kulturpolitik; Ökonomische und Politische Anthropologie; Materialität und Ressourcen; Mobilität und Migration.
- Projektkompetenz: Im Rahmen eines zweisemestrigen Studienprojektes sammeln Sie Forschungserfahrung und lernen, wissenschaftliche Ergebnisse öffentlichkeitswirksam zu präsentieren – zum Beispiel als Ausstellung, Sammelband oder Internetportal.
- Institut: Das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg zeichnet sich durch ein engagiertes Team, eine Vielzahl an studentischen Veranstaltungen sowie regelmäßig stattfindende Vortragsreihen mit Wissenschaftler:innen anderer Universitäten aus.
- Netzwerk: Das Studium bietet Ihnen Einblicke in konkrete Arbeitsfelder. Unsere Kooperationen mit spezifischen Einrichtungen sind dabei wichtige Türöffner – etwa für praxisorientierte Seminare, Praktika oder Forschungsprojekte. Wir arbeiten u. a. mit folgenden Stellen zusammen: Badisches Landesmuseum (Karlsruhe), Zentrum für Populäre Kultur und Musik (Freiburg), Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaften (Tübingen), Landesstellen für Volkskunde (Stuttgart und Staufen), verschiedene Organisationen im Bereich Migration und Integration.
- Auslandserfahrung: Durch den Universitätenverbund EUCOR haben Sie Zugang zu Lehrveranstaltungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Universität Basel, der Université de Haute-Alsace und der Université de Strasbourg. Darüber hinaus ist dank des Erasmus-Programms ein Studium an einer der vielzähligen Partnerhochschulen Freiburgs möglich.
Im Studium erwerben Sie umfassende Kompetenzen zur Erhebung, Analyse und Interpretation historischer Quellen oder empirischer Materialien. Als Absolvent:in des Studiengangs M.A. Ethnographie und Kulturanalyse eröffnen sich Ihnen vielfältige Branchen, unter anderem:
- Wissenschaft und Forschung
- Medien und Kommunikation (z.B. Radio, Fernsehen, Print- und Onlinemedien, Öffentlichkeitsarbeit)
- Kultureinrichtungen (z.B. Museen, Archive)
- Eventmanagement (z.B. für Musik- und Kunstfestivals)
- Tourismus
- Entwicklungszusammenarbeit und Migrationsarbeit
- NGOs
Überdurchschnittlich qualifizierten Absolvent:innen bietet der Studiengang die Möglichkeit einer akademischen Laufbahn.
- Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZImmO)
-
Zulassungsordnung M.A. Ethnographie und Kulturanalyse
- Prüfungsordnung M.A.: Rahmenordnung
- Prüfungsordnung M.A.: Anlage A
Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.
Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.
Studienfachberatung
Prof. Dr. Markus Tauschek
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
Raum 01 006
Maximilianstraße 15
79100 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3306
tauschek@kaee.uni-freiburg.de
Sprechstunde:
nach persönlicher Vereinbarung per E-Mail
Prüfungsamt
Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de
Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.