Von der Uni in den Beruf
Wege in den verdeckten Arbeitsmarkt - Life/Work Planning
Life/Work Planning (LWP) ist ein effektives Verfahren, das Klarheit über ein komplexes Thema verschafft: Was kann ich, was will ich beruflich wirklich machen und wie komme ich genau dorthin?
LWP richtet sich an diejenigen, die ihre berufliche Zukunft systematisch planen und intensiv angehen wollen. Die Methode ist so einfach wie erfolgreich: Die eigenen Fähigkeiten und Interessen entdecken, passende Perspektiven erarbeiten und umsetzen.
Bei der Stellensuche eröffnet die Methode neue Wege. Denn viele Berufseinsteiger*innen bewerben sich vor allem auf öffentlich ausgeschriebene Stellen. Was grundsätzlich vernünftig klingt, bietet jedoch nicht immer die größten Chancen. Denn viele Stellen werden ohne offizielle Ausschreibung in der Zeitung oder dem Internet neu besetzt. LWP zeigt den Zugang zu diesem eher „verdeckten“ Arbeitsmarkt und liefert eine Methode, sich diesen – ausgerüstet mit „ganz normalen Qualifikationen“ – systematisch zu erschließen.
Dozent: Marc Buddensieg, Personalentwickler und ausgebildeter LWP-Trainer, LWP Institut Hannover
Termin: Donnerstag, den 15.05.2025, 18:15 – 19:45 Uhr
Ort: Universität Freiburg, Peterhof, Raum R4
Reif fürs Museum? Berufsfeld Museum: Einstiegswege, Tätigkeitsfelder und Weiterbildungsangebote
Nach dem Studienabschluss stellen sich viele (Geistes-)Wissenschaftler*innen eine Tätigkeit im Kulturbereich, besonders in Museen oder in Ausstellungshäusern, vor. Schon während des Studiums z. B. der Archäologie, Kunstgeschichte, Ethnologie, Geschichte, aber auch der Naturwissenschaften, gibt es die Möglichkeit, durch ein Praktikum im Museum, einen ersten Blick in die museale Arbeitswelt zu bekommen. Nach dem Master können sich die Absolvent*innen auf ein Museumsvolontariat bewerben oder Aufbaustudiengänge wie Museologie oder Provenienz Forschung absolvieren, um weitere Kompetenzen für die verschiedenen Berufsfelder im Museum zu erwerben. Obwohl auch hier gilt, dass die Aufgabenbereiche im Museum so vielfältig sind, dass es neben dem ‚klassischen‘ Weg auch noch andere Möglichkeiten gibt, in einem Museum zu arbeiten.
Das Museum bietet verschiedene Arbeitsbereiche: Es beginnt bei der Dokumentation der gesammelten Objekte, beinhaltet das wissenschaftliche Bearbeiten von Artefakten und das Kuratieren von Ausstellungen und führt zur Vermittlung von Inhalten an verschiedene gesellschaftliche Gruppen, die das Museum besuchen. Projektmanagement, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sind neben der Restaurierung von Objekten weitere elementare Bestandteile der Museumsarbeit.
Im Anschluss an den Vortrag, der das vielfältige Berufsfeld Museum skizziert und darüber hinaus einen spannenden Blick hinter die Kulissen wirft, gibt es ausreichend Gelegenheit für Austausch und Zeit für Fragen.
Dozent: Lars Petersen, Leitung Ausstellungskoordination / Kurator Altes Ägypten, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Termin: Donnerstag, 22.05.2025, 18:15 - 19:45 Uhr
Ort: Universität Freiburg, Peterhof, Raum R4
Professionell Bewerben: Das persönliche Kompetenzprofil als Strategie
Mit einem schlüssigen Kompetenzprofil stärken Sie Ihre Ausgangslage auf dem Weg von der Uni in den Beruf. Denn wer seine fachlichen Fähigkeiten und persönlichen
Stärken klar benennen kann und seine beruflichen Perspektiven kennt, bringt sich im Bewerbungsprozess in eine gute Position.
Ein Kompetenzprofil bildet zentrale Fähigkeiten und Stärken ab, die Bewerberinnen und Bewerber im Laufe von Schule, Studium und praktischen Tätigkeiten erworben bzw. zur Lösung von Aufgaben eingesetzt haben. In Verbindung mit den passenden beruflichen Zielen und dem Wissen über die erfolgsversprechenden Wege am Arbeitsmarkt kann die Suche nach einem Arbeitsplatz aktiv gestaltet werden.
Von den Methoden zur Erstellung eines persönlichen Kompetenzprofils über die Wahl der Bewerbungsstrategie bis hin zu der Gestaltung einer professionellen Bewerbung, der Vortrag sensibilisiert Sie für die wichtigsten Belange bei Ihrem Berufseinstieg.
Dozentin: Karin Peterseil, Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg
Termin: Donnerstag, 26.06.2025, 18:15 - 19:45 Uhr
Ort: Universität Freiburg, Peterhof, R4
Das Studium ist zu Ende – was nun?
Der Vortrag gibt Antworten auf die häufigsten Fragen, die sich beim Übergang vom Studium in den Beruf stellen:
• Welchen Status habe ich nach dem Studium bzw. nach der Exmatrikulation?
• Ist es sinnvoll, mich arbeitslos/arbeitssuchend zu melden?
• Wer kann mich bei Stellensuche und Bewerbung unterstützen?
• Kann ich Bürgergeld beantragen und was sind die Vor- und Nachteile?
Dozenten: Georg Wilhelm, Bereichsleitung Agentur für Arbeit Freiburg, ein Experte des Jobcenters Freiburg, Andreas Auer, Berater im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg
Termin: Donnerstag, 03.07.2025, 18:15 - 19:45 Uhr
Ort: Universität Freiburg, Peterhof, Raum R4
Arbeitsfelder Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung – Ein Einblick in die Praxis durch die Beratungsgesellschaft EY
EY ist weltweit in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung tätig. Beide Bereiche spielen eine entscheidende Rolle in der Unterstützung von Unternehmen, um sich in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu positionieren.
Doch wie gestaltet sich die Tätigkeit in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung konkret? Wie verbindet sich hierbei globaler Anspruch und lokale Nähe in Freiburg? Und welche Einstiegsmöglichkeiten und Weiterentwicklungen gibt es speziell in diesen Bereichen?
In einem spannenden Vortrag wird ein transparenter Überblick über die Arbeit in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung gegeben.
Dozent: Markus Schweizer, Partner - Tax bei EY
Termin: Donnerstag, 10.07.2025, 18:15 - 19:45 Uhr
Ort: Universität Freiburg, Peterhof, Raum R4
Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Peterhof, Raum R4, Universität Freiburg, statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen sind kostenlos und für Studierende aller Fachrichtungen offen.
Die Vortragsreihe wird veranstaltet von:
Universität Freiburg
Service Center Studium
www.studium.uni-freiburg.de
Universität Freiburg
Zentrum für Schlüsselqualifikationen
www.zfs.uni-freiburg.de
Bundesagentur für Arbeit
Agentur für Arbeit Freiburg
www.arbeitsagentur.de
Kontakt und Information:
Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg im Service Center Studium der Universität Freiburg, Sedanstraße 6, 79098 Freiburg, Büro 02.013 (2. Stock)
E-Mail: Freiburg-Hochschulteam@arbeitsagentur.de
Offene Sprechzeiten (ohne Voranmeldung): Mo./Di./Do. 9-12 Uhr, Do. 14-16 Uhr